Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 183 von 800
Familienname: |
Forth |
|
vorheriger Familienname |
Forth |
Vornamen: |
Samuel, Sohn des Bär |
|
Geboren: |
16xx in Forth/Mfr.? |
Vater: |
Bär, s.l. (Bärle) |
|
Familienstand: |
männl. |
Wohnung: |
Fürth ('04) |
Gestorben: |
Do. 29.05.1704 in Fürth - Beerdigt: Do. 29.05.1704 |
(25. Ijar 464) |
Biographisches: |
Sterberegister: Samuel, Sohn des Bärle von Forth? sl (keine Angaben zu Familienstand); |
Quellen: |
Sterberegister: I.01093 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06477
|
Familienname: |
Forth |
|
vorheriger Familienname |
Forth |
Vornamen: |
Samuel, Sohn des Kalmann |
|
Geboren: |
17xx? in Forth/Mfr. |
Vater: |
Kalmann (Kalonimus) |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Wohnung: |
Hospital ('59) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Sa. 23.06.1759 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 24.06.1759 |
(28. Sivan 519) |
Biographisches: |
Sterberegister: verh. (Ehefrau nicht genannt); |
Quellen: |
Sterberegister: I.06149 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06478
|
Familienname: |
Forth |
|
vorheriger Familienname |
Forth |
Vornamen: |
Simon, Sohn des Nathan |
|
Geboren: |
172x? in Forth/Mfr. |
Vater: |
Nathan, sl |
|
Familienstand: |
männl., Witwer |
Ehepartner: |
Hendel, Tochter des Moses, gest. 1788 (Grab Alter Friedhof), oo 174x? |
|
Wohnung: |
Zirndorf; Hospital ('95) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Do. 11.06.1795 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Do. 11.06.1795 |
(24. Sivan 555) |
Biographisches: |
Rabbiner, MEHORR -| Kind 1: Treinle Farnbacher, geb. 174x? (g118), | Kind 2: Gabriel Rosenstein, gest. 1829, geb. 1752/1753 (Alter Friedhof) | SR Hendel; Sterberegister: verh. (= f); MemZirndorf.72: MHRR Simeon, Sohn des Nathan, d. viele Schüler ausstellte, ob seiner hohen Eigenschaften übersprudelndes Lob erhält u. von dem u.a. gerühmt wird 'Richo und Nichuch wie ein Ganzopfer', gest. 24. Sivan 555; |
Quellen: |
Sterberegister: I.10888 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06481
|
Familienname: |
Forth |
|
vorheriger Familienname |
Forth |
Vornamen: |
Veile (Veiele) |
|
Geboren: |
16xx in Forth/Mfr. |
Familienstand: |
weibl. |
Wohnung: |
Hospital ('03) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Fr. 15.06.1703 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Fr. 15.06.1703 |
(01. Tamus 463) |
Biographisches: |
Hospitalitin | Sterberegister: Vater nicht genannt, keine Angaben zu Familienstand; |
Quellen: |
Sterberegister: I.01069 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06479
|
Familienname: |
Forth |
|
Mädchenname |
Farnbacher |
vorheriger Familienname |
Forth Chasan |
Vornamen: |
Vögele |
|
Geboren: |
168x? in Unterfarrnbach |
Vater: |
Jakob, s.l. (Koppel) (Grab Alter Friedhof n) |
|
Mutter: |
Esther, gest. 1730 (Grab f415) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Abraham, gest. in Forth, oo 170x? |
|
Wohnung: |
Fürth im Haus d. Rachel, Witwe d. Josef ('49) |
Gestorben: |
Mo. 12.05.1749 in Fürth im Haus d. Rachel - Beerdigt: Mo. 12.05.1749 |
(24. Ijar 509) |
Biographisches: |
Chasan-, SCHAZ-, Vorsängerwitwe -| Kind 1: Jakob, gest. 1739, geb. 170x? (Alter Friedhof) | Sterberegister: Witwe d. Vorsängers Abraham aus Forth,, Tochter des Jakob F.B. sl, gest. im Haus d. Rechel, Witwe d. Josef (ohne Familiennamen); |
Quellen: |
Sterberegister: I.04953 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06482
|
Familienname: |
Frank |
|
Mädchenname |
Krakenberger |
Vornamen: |
Anna |
|
Geboren: |
16.9.1892 |
Gestorben: |
24.6.1920 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03549
|
Familienname: |
Frank |
|
vorheriger Familienname |
Dietenhöfer |
Vornamen: |
David, Sohn des Isaak (Tefele) |
|
Geboren: |
1782 in Dietenhofen/Mfr. |
Vater: |
Isaak (Grab Alter Friedhof n) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Kehla Karoline, gest. 1844 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1812 |
|
Wohnung: |
Dietenhofen ('82, '22) |
Gestorben: |
Di. 15.01.1822 in Dietenhofen - Beerdigt: Mi. 16.01.1822 |
(22. Tevet 582) |
Biographisches: |
Handelsmann -| Kind 1: Josef, gest. 1875, geb. 10.05.1812 (d038) | Sterberegister: 40 Jahre alt (keine Angaben zu Familienstand); |
Quellen: |
Sterberegister: JM 110 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06480
|
Familienname: |
Frank |
פרנק |
Vornamen: |
Doris |
דוריס |
Geboren: |
23.8.1876 Fürth |
Vater: |
Sigmund Seligmann [AF w536] |
זליגמן זיגמונד |
Mutter: |
Regina, geb. Hechinger [AF w535] |
רגינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Bahnhofstr. 21 (1876) = Königswarterstr. 14 (1890), Nürnberger Str. 67 (1899); Heil- u. Pflegeanstalt Erlangen (1906, 1940) |
Deportiert: |
Tötungsanstalt, angeblich Chelm (Cholm) |
Todesursache: |
„Euthanasie" |
Biographisches: |
Doris war das neunte von zehn Kindern des Schnittwarengroßhändlers, später Zigarrenfabrikanten Sigmund Frank (Maßbach 12.6.1824–8.2.1890 Fürth) und seiner Frau (Fürth 25.10.1837–21.6.1917 Fürth). Ihrem Geburtseintrag ist beigeschrieben „gest. 23.4.1941, Cholm II Nr. 546", was bedeutet, dass sie der „T4-Aktion" zum Opfer fiel. Ihre ledigen Schwestern Elise und Helene wurden auch Opfer der „Euthanasie". – Im Juni 2009 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister 1876.779. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00231
|
Familienname: |
Frank |
פרנק |
Vornamen: |
Elise |
אליזה |
Geboren: |
7.2.1863 Fürth |
Vater: |
Sigmund Seligmann [AF w536] |
זליגמן זיגמונד |
Mutter: |
Regine, geb. Hechinger [AF w535] |
רגינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Bahnhofstr. 21 (1863) = Königswarterstr. 14 (1890); Heil- u. Pflegeanstalt Erlangen (1890, 1917); Pflegeanstalt Lauterhofen (1940) |
Deportiert: |
14.9.1940 Eglfing-Haar; 20.9.1940 Tötungsanstalt Hartheim b. Linz |
Gestorben: |
20.9.1940 Hartheim = 17. Elul 700 |
י״ז אלול ת״ש |
Todesursache: |
„Euthanasie" |
Biographisches: |
Elise war das zweite von zehn Kindern des Schnittwarengroßhändlers, später Zigarrenfabrikanten Sigmund Frank (Maßbach 12.6.1824–8.2.1890 Fürth) und seiner Frau (Fürth 25.10.1837–21.6.1917 Fürth). Elise musste seit 1890 in der Heil- u. Pflegeanstalt Erlangen betreut werden. Sie wurde mit 11 weiteren Fürthern, darunter ihre ledigen Schwestern Doris und Helene in einer „Euthanasie-Aktion“ getötet. – Im August 2019 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01121
|
Familienname: |
Frank |
פרנק |
Mädchenname |
Hänlein (Hähnlein) |
Vornamen: |
Frieda |
פרידה |
 |
Geboren: |
27.4.1871 Fürth |
Vater: |
Max [AF w774] |
מקס |
Mutter: |
Karoline, geb. Hartmann [AF w774] |
קרולינה |
Ehepartner: |
Benedikt |
בנדיקט |
Wohnung: |
Gartenstr. 17 (1871) = 3 (1893); München (1893), Ysenburgstr. 7 (1915, 1939), Mathildenstraße 8/9 = jüd. Altersheim (1939), Knorrstr. 148 (1942) |
Deportiert: |
23.6.1942 Theresienstadt; 19.9.1942 Treblinka – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (Pappenheim 3.6.1828–13.7.1878 Fürth) war Lohnkutscher, die Mutter (Trabelsdorf 7.4.1827–26.8.1903 Fürth) war in 1. Ehe mit Moritz Sulzberger verheiratet, der 1862 starb. Frieda und der Kaufmann Benedikt Frank (Goddelsheim, Krs. Corbach 16.8.1857–12.6.1934 München) heirateten am 16.4.1893 in München. Sie bekamen die Kinder Sigmund (* 10.2.1894) und Max (* 8.2.1899). Am 1.8.1939 musste Frau Frank ins Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde ziehen, am 13.3.1942 ins Barackenlager in der Knorrstraße. Im Frühjahr 1941 hatte sie vergeblich versucht, in die USA zu entkommen. Frau Frank wurde mit Transport II/8 unter der Nummer 376 nach Theresienstadt und mit Transport Bo unter der Nummer 1181 nach Treblinka deportiert. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Hänlein. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003. - Foto Stadtarchiv München. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00232
|
Familienname: |
Frank |
פרנק |
Vornamen: |
Gertrud |
גרטרוד |
Geboren: |
23.5.1923 Fürth |
Vater: |
Max [NF VII.139] |
מקס |
Mutter: |
Gutta, geb. Wollenreich [NF VII.140 res.] |
גוטה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Königstr. 82 (1923, 1928), Kohlenmkt. 1 (1928, 1937), Friedrichstr. 14 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (Westheim 18.2.1884–1.3.1935 Fürth) war bis zu seinem Tod Teilhaber des Modegeschäfts H. Bermanns Nachfolger im familieneigenen Haus Kohlenmarkt 1. Gertrud Frank lebte bei ihren Eltern, sie wurde mit der verwitweten Mutter deportiert. Auf dem Gedenkblatt bei Yad Vashem bezeichnet sie ihr Cousin Fred Adler als Studentin. Gertrud und ihre Mutter wurden am 28.12.1953 zum 8.5.1945 für tot erklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 234. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt von Fred Adler (Cousin). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00233
|
Familienname: |
Frank |
|
Mädchenname |
Wollenreich |
Vornamen: |
Gutta |
|
Geboren: |
6.6.1893 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03552
|
Familienname: |
Frank |
פרנק |
Mädchenname |
Wollenreich |
Vornamen: |
Gutta |
גוטה |
Geboren: |
6.6.1893 Fürth |
Vater: |
Salomon [NF VIII.24 res.] |
שלמה |
Mutter: |
Clementine Klara „Klär", geb. Oettinger [NF VIII.23] |
קלרה קלמנטינה |
Ehepartner: |
Max [NF VII.139-140] |
מקס |
Wohnung: |
Kohlenmkt. 1 (1893, 1913), Königstr. 82 (1913, 1928), Kohlenmkt. 1 (1928, 1939), Friedrichstr. 14 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Gutta und der Kaufmann Max Frank (Westheim 18.2.1884–1.3.1935 Fürth) heirateten am 28.11.1913 hier. Frau Frank war im August 1938 mit ihrem Vater und Schwager Inhaberin der Schürzen- u. Wäschefabrik H. Bermanns Nachf. im familieneigenen Haus Kohlenmarkt 1. Ab Mai 1939 versuchte sie, mit ihren Töchtern Irene (* 18.12.1919), damals in München, und Gertrud (* 23.5.1923) nach Kuba zu entkommen. Alle drei kamen, wie auch Guttas Vater und ihre Schwester Martha Hecht in Konzentrationslagern ums Leben. Gutta Frank wurde am 28.12.1953 zum 8.5.1945 für tot erklärt. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Wollenreich. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 234. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt 1956 von Erna Tachober (Tochter v. Bernhard Wollenreich). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00234
|
Familienname: |
Frank |
|
vorheriger Familienname |
Frank? |
Vornamen: |
Heinrich, Sohn des Salomon |
|
Geboren: |
05.01.1875 in Arnstein/Ufr. |
Vater: |
Salomon, gest. 1908 (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Rebekka Wolf, gest. 1904 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Arnstein ('75); Simonstr. 2 bei Eltern ('02) |
Gestorben: |
Mo. 22.09.1902 in Fürth - Beerdigt: Mi. 24.09.1902 abends |
(20. Elul 662) |
Biographisches: |
Handlungslehrling, Commis, Kaufmann, Zigarren en gros, Commission u. Export 1898 | histor. Foto: mit Gitter, Foto Umbettung 1934; |
Quellen: |
FBo - Sterberegister: JM 123 - histor. Foto V1770 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06483
|
Familienname: |
Frank |
פרנק |
Vornamen: |
Helene |
הלנה |
Geboren: |
19.12.1879 Fürth |
Vater: |
Sigmund Seligmann [AF w536] |
זליגמן זיגמונד |
Mutter: |
Regina, geb. Hechinger [AF w535] |
רגינה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Bahnhofstr. 21 (1879) = Königswarterstr. 21 (1876) = 14 (1890), Nürnberger Str. 67 (1899); Nürnberg (1917), Bahnhofstr. 21 (1940) |
Deportiert: |
13.9.1940 Eglfing-Haar; 20.9.1940 Tötungsanstalt Hartheim b. Linz |
Gestorben: |
20.9.1940 Hartheim = 17. Elul 700 |
י״ז אלול ת״ש |
Todesursache: |
„Euthanasie" |
Biographisches: |
Helene war das jüngste der zehn Kinder des Schnittwarengroßhändlers, später Zigarrenfabrikanten Sigmund (Maßbach 12.6.1824–8.2.1890 Fürth) und seiner Frau (Fürth 25.10.1837–21.6.1917 Fürth). Sie lebte seit 1917 in Nürnberg. Ab September 1940 befand sie sich in der Nervenheilanstalt Eglfing-Haar, von wo aus sie angeblich in die Tötungsanstalt Chelm verlegt wurde. Ihrem Geburtseintrag wurden als fiktive Sterbedaten „Nr.109/25.01.1941 Chelm" beigeschrieben, tatsächlich wurde Helene Frank in Hartheim bei Linz getötet. Auch ihre Schwestern Doris und Elise wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - GB 2006 (gest. 31.12.40). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (dep. 20.9. unbekanntes Ziel, gest. 1940, Euthanasie). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00235
|
Familienname: |
Frank |
|
Mädchenname |
Cohn |
vorheriger Familienname |
Frank? |
Vornamen: |
Helene (Lenchen) |
|
Geboren: |
15.01.1839 in Fürth |
Vater: |
Salomon, Sohn des Moses (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Hanna Felsenstein (Grab a113) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Josef, Sohn des Jakob*, 1899 in Fürth (Grab Alter Friedhof n), oo 20.04.1863 |
|
Wohnung: |
Schwabacher Str. 19 ('39), Rudolf-Breitscheid-Str. 10/12 ('63, '67), Mathildenstr. 15 ('70), Königstr. 72/74 ('72), Königstr. 50 ('74), Nürnberger Str. 42 ('97) |
Gestorben: |
Fr. 07.04.1899 in Fürth - Beerdigt: So. 09.04.1899 vormittags |
(27. Nissan 659) |
Biographisches: |
Kohen-Tochter, Buchhalter-, Kaufmannfrau -| Kind 1: Jakob Hans (Z. Vater), geb. 19.12.1864, | Kind 2: Emilie, gest. 31.03.1867, geb. 31.12.1866, | Kind 3: Max, gest. 04.08.1919 in München, geb. 04.11.1868, | Kind 4: Ernst, gest. 30.09.1870, geb. 14.05.1870, | Kind 5: Jenny Schulhoff*, 1897 nach München, geb. 01.05.1871, | Kind 6: Louis*, 1899 in Fürth 'Israel', geb. 24.06.1872 (NF n), | Kind 7: Karl 'Israel', geb. 30.11.1874 (NF n) | *Josef geb. 14.12.1836 Tauberbischofsheim; *HR Jenny: heiratet 17.1.1897 Kaufmann Paul (geb. 10.2.1864 Lemberg), Whg. München; *HR Louis: heiratet 19.7.1899 in Bamberg ... Frießner; |
Quellen: |
Geburtsregister: III.0821 - Heiratsregister: II.0665 - FBo - Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06484
|
Familienname: |
Frank |
|
Mädchenname |
Löwenhaar |
vorheriger Familienname |
Frank? |
Vornamen: |
Henriette |
|
Geboren: |
22.04.1844 in Fürth |
Vater: |
Israel Isidor, Sohn des Gabriel Löb (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Peppi Besle Fränkel 'Fellheimer' (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Samuel, Sohn des Salomon (Grab NF III.141), oo 19.07.1865 |
|
Wohnung: |
Königstr. 100 ('44), Fürther Freiheit 2 ('67), Schwabacher Str. 19 ('71) |
Gestorben: |
Mi. 29.11.1871 nachts in Fürth - Beerdigt: Fr. 01.12.1871 nachmittags |
(17. Kislev 632) |
Biographisches: |
Kaufmannfrau -| Kind 1: totgeborener Sohn, geb. 28.10.1867, | Kind 2: Regine Rose, geb. 12.01.1869 (KZ), | Kind 3: totgeborener Sohn, geb. 25.08.1870 | |
Quellen: |
Geburtsregister: III.1250 - Heiratsregister: II.0703 - Sterberegister: JM 116, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06485
|
Familienname: |
Frank |
|
Vornamen: |
Hermann |
|
Geboren: |
22.7.1887 |
Gestorben: |
7.11.1936 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03554
|
Familienname: |
Frank |
פרנק |
Vornamen: |
Irene |
אירנה |
 |
Geboren: |
18.12.1919 Fürth |
Vater: |
Max [NF VII.139] |
מקס |
Mutter: |
Gutta, geb. Wollenreich [NF VII.140 res.] |
גוטה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Königstr. 82 (1919, 1928), Kohlenmkt. 1 (1928, 1936); München, Liebherrstr. 1 (1937), Müllerstr. 20 (1940), Knorrstr. 148 (1941) |
Deportiert: |
6.8.1941 Zwangsarbeitslager Flachsröste Lohhof; 20.11.1941 Kowno (Kaunas) |
Gestorben: |
25.11.1941 Kowno = 5. Kislev 702 |
ה׳ כסלו תש״ב |
Todesursache: |
Massenerschiessung im Fort IX |
Biographisches: |
Der Vater (Westheim 18.2.1884–1.3.1935 Fürth) war Inhaber eines Baumwollwarengeschäfts. Irene war 1936/37 Schülerin im jüdischen Mädchenheim Wolfratshausen. Obwohl sie seit September 1937 als Hausgehilfin in München lebte, wurde sie erst am 5.5.1940 dorthin abgemeldet. Ihre Mutter und ihre ledige Schwester Gertrud wurden von Fürth deportiert, keine hat überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Jörgensen, Kirsten / Sybille Krafft: Wir lebten in einer Oase des Friedens. Die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule 1926-1938. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der im Jahre 1940/1941 nach verschiedenen Orten abgemeldeten Personen jüdischen Glaubens (fälschlich von Friedrichstr. 14). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 234. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 114 (ohne Sterbedaten). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003. - Foto Stadtarchiv München. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00236
|
Familienname: |
Frank |
|
Vornamen: |
Jakob |
|
Geboren: |
1887 in Ansbach/Mfr. |
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Ansbach ('87) |
Gestorben: |
Mo. 27.12.1915 nachmittags in Fürth, Lazarett im Mai-Schulhaus - Beerdigt: Mi. 29.12.1915 vormittags |
(20. Tevet 675) |
Biographisches: |
Kaufmann, Infanterist | Sterberegister: 28 Jahre alt, Ankunft im alten Friedhof am 28.12. vormittags; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06486
|
Familienname: |
Frank |
|
Mädchenname |
Bamberger |
vorheriger Familienname |
Frank? |
Vornamen: |
Jette (Jente Chaja) |
|
Geboren: |
1781 in Fürth |
Vater: |
Aaron, Sohn des Joel (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Frumat Wolf (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Joel Josef, gest. 1843 in Karlsruhe, oo 20.06.1808 |
|
Wohnung: |
Königstr. 70 ('81), Markgrafeng. 6 ('20) |
Gestorben: |
Mo. 11.12.1820 in Fürth - Beerdigt: Di. 12.12.1820 |
(06. Tevet 581) |
Biographisches: |
Optikusfrau | Sterberegister: 39 Jahre alt (keine Angabe zu Kindern); |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00608 - Sterberegister: JM 110 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06487
|
Familienname: |
Frank |
|
vorheriger Familienname |
Frank? |
Vornamen: |
Joel Josef, Sohn des Jonathan (Josel) |
|
Geboren: |
1776/1778 nicht in Fürth? |
Vater: |
Jonathan |
|
Familienstand: |
männl., Witwer (I), verh. (II) |
Ehepartner: |
Jette Bamberger, gest. 1820 (Grab Alter Friedhof), oo 20.06.1808 |
|
2. Ehepartner: |
Sprinz Seraphine, Tochter des Joel Henle, oo 13.03.1821 |
|
Wohnung: |
Fürth ('20), Karlsruhe ('43) |
Gestorben: |
Di. 20.06.1843 früh in Karlsruhe - Beerdigt: Do. 22.06.1843 nachmittags |
(22. Sivan 603) |
Biographisches: |
Optiker | 20/10: wird vor 1809 unter Nr. 223/158 in Fürth immatrikuliert; HR.II: Josef Jonathan, Witwe Sprinz gest. am 27.12.1868 in Baden-Baden; Sterberegister: gest. lt. Attest am 20.6. früh, beerdigt am 22.6. um 18 Uhr, hinterließ keine Kinder; |
Quellen: |
20/10 - HR.I: I.00608 - HR.II: I.00804 - Sterberegister: JM 112 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06488
|
Familienname: |
Frank |
|
vorheriger Familienname |
Dietenhöfer |
Vornamen: |
Jomtov Julius, Sohn des Josef (Kind) |
|
Geboren: |
1845 in Dietenhofen/Mfr. |
Vater: |
Josef, Sohn des David (Grab d038) |
|
Mutter: |
Klara Jondorf (Grab d037) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Dietenhofen ('45, '61) |
Gestorben: |
Di. 15.10.1861 abends in Dietenhofen - Beerdigt: Do. 17.10.1861 vormittags |
(12. Cheschvan 622!) |
Biographisches: |
Webermeistersohn |
Quellen: |
Sterberegister: JM 114 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06489
|
Familienname: |
Frank |
|
vorheriger Familienname |
Dietenhöfer |
Vornamen: |
Josef, Sohn des David |
|
Geboren: |
10.05.1812 in Dietenhofen/Mfr. |
Vater: |
David, Sohn des Isaak (Grab g059) |
|
Mutter: |
Kehla Karoline, gest. 1844 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Witwer |
Ehepartner: |
Klara Jondorf, gest. 1863 (Grab d037), oo vor 1845 |
|
Wohnung: |
Dietenhofen ('12), Dietenhofen, Hs. 85 ('63, '75) |
Gestorben: |
Di. 21.12.1875 abends in Dietenhofen - Beerdigt: Do. 23.12.1875 nachmittags |
(24. Kislev 636) |
Biographisches: |
Webermeister 1861, Schnittwarenhändler 1875 -| Kind 1: Jomtov Julius, gest. 1861, geb. 1845 (d036), | Kind 2: David, in Amerika, geb. 184x?, | Kind 3: August, in Amerika, geb. 184x?, | Kind 4: Karoline, 1867 nach Amerika, geb. 1850 ca., | Kind 5: Betty*, 1870 ledig in Dietenhofen, geb. 1850 ca. (Alter Friedhof n), | Kind 6: Karl, heiratet 1879 in Dietenhofen, geb. 23.02.1853 (Alter Friedhof n) | *HR Karl: Buchbinder u. Schnittwarenhändler heiratet 30.1.1879 Jeanette, Tochter des Moses Lehmann geb. 11.9.1852 Ickelheim; Sterberegister:, Sohn des David; Mazzewa:, Sohn des Jakob (= f); |
Quellen: |
Sterberegister: JM 116, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06491
|
Familienname: |
Frank |
|
vorheriger Familienname |
Dietenhöfer |
Vornamen: |
Kehla Karoline |
|
Geboren: |
06.1783 in Dietenhofen/Mfr. |
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
David, Sohn des Isaak (Grab g059), oo vor 1812 |
|
Wohnung: |
Dietenhofen ('83), Dietenhofen, Hs. 75 ('44) |
Gestorben: |
So. 21.04.1844 abends in Dietenhofen - Beerdigt: Di. 23.04.1844 |
(03. Ijar 604) |
Biographisches: |
Handelsmannwitwe -| Kind 1: Josef, gest. 1875, geb. 10.05.1812 (d038) | Sterberegister: keine Angaben zu Ehemann u. Kindern; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 112 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06490
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 183 von 800