Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 172 von 800
Familienname: |
Faust |
|
Vornamen: |
Elka |
|
Geboren: |
1.12.1866 |
Gestorben: |
18.2.1934 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03516
|
Familienname: |
Faust |
פאוסט |
Vornamen: |
Eva Chava |
חוה אוה |
Geboren: |
19.8.1910 Fürth |
Vater: |
Hermann Chaim Israel |
ישראל חיים הרמן |
Mutter: |
Sara, geb. Wolff |
שרה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Sternstr. 1 (1910), Mathildenstr. 16 (1917, 1933); Paris, 10 rue Paul de Kock (1942) |
Deportiert: |
Drancy; 24.7.1942 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Eva Faust war mit der ganzen Familie 1933 vor den Nazis nach Frankreich geflohen. Sie wurde dort jedoch gefangen und von Drancy mit Transport Nr. 10 verschleppt. In der französischen Deportationsliste wurde sie als berufslos bezeichnet. Im Vorhof der Gedenkstätte Mémorial de la Shoa im Pariser Stadtteil Marais wird ihr auf der „Mauer der Namen" mit dem Eintrag gedacht: „Madame Eva FAUST née le 19/08/1910 à FÜRTH. Déportée à Auschwitz par le convoi n° 10 au départ de Drancy le 24/07/1942. Sans profession. Habitait au 10, rue Paul de Kock dans le 19ème arondissement à PARIS (France).“ Auch die Eltern und die Schwestern Thekla Berta, Regina wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - GB 2009. - Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz, Birkenau, Oswiecim. - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt von Elias Faust (Bruder). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00208
|
Familienname: |
Faust |
|
Mädchenname |
Krause |
Vornamen: |
Hanna |
|
Geboren: |
15.11.1837 |
Gestorben: |
25.7.1915 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03517
|
Familienname: |
Faust |
|
Vornamen: |
Markus |
|
Geboren: |
2.5.1834 |
Gestorben: |
5.5.1932 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03519
|
Familienname: |
Faust |
פאוסט |
Vornamen: |
Raphael Ruben |
רפאל ראובן |
 |
Geboren: |
30.8.1883 Gollantsch/Posen |
Vater: |
Markus Mordechai [NF III.190] |
מרדכי מרכוס |
Mutter: |
Hanna Chaja, geb. Krause [NF III.189] |
חנה חיה |
Ehepartner: |
Adele Edel, geb. Obermeyer |
אדל אדלה |
Wohnung: |
Golantsch (1883); Alexanderstr. 20 (1888), Wasserstr. 14 (1891, 1903), Blumenstr. 25 (1903, 1917), Friedrichstr. 3 (1917, 1936), Maxstr. 7 (1939, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof |
Gestorben: |
26.3.1942 Wald von Bikernieki bei Riga = 8. Nisan 702 |
ח׳ ניסן תש״ב |
Todesursache: |
Massenerschiessung |
Biographisches: |
Tochter Frances Frankel schreibt: “Raphael Ruben Faust was owner of the exporttrade Warenagentur u. Kommissionsgeschäft m. Kurz-, Spiel- u. Galanteriewaren in Fürth, Friedrichstr. 3. He was the youngest child of the renowned Klausrabbiner Markus Mordechai Leib Faust szl in Fürth. Rabbi Faust passed away at the age of 98 in 1932. At the time of his death he was in possession of all his faculties, and outstanding memory and knowledge of Talmud and its commentaries, yet of extreme modesty and humility. He was recognized and respected as an authority all over the world by the Rabbis of his time. His wife, Hanna nee Krause sl came from a wealthy family in Warsaw, Poland. Rabbi Mordechai Leib Faust and his wife settled in Fürth in October 1889, when he received a call from the Klaus Synagoge to preside over the Rabbinate there. He was a scion of a long line of great Talmide Chachomim (scholars). One of his ancestors was the famous Koshnitzer Maggid. Raphael Ruben Faust was steeped in profound knowledge of classical Judaism, studying Talmud, Bible and scriptures every minute of his spare time. He made a modest living as a businessman in textiles and toys and together with his wife worked hard all their lives. They managed to bring up their three children and educate them to be deeply religious and acquire secular knowledge following their role model to become caring and upright human beings. The Fausts did not leave any opportunity untried to leave Germany before the outbreak of World-War-II, but tragically to no avail. (The rest is history).” – Rabbi Faust hatte eine ledige Schwester Elka (Stawiszyn 1.12.1866–18.2.1934 Fürth), deren Grab im Neuen jüd. Friedhof [NF VII.104] erhalten ist. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 199. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Raphael, evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Frances Frankel (Tochter, auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00209
|
Familienname: |
Faust |
פאוסט |
Vornamen: |
Regina |
רגינה |
Geboren: |
10.9.1911 Fürth |
Vater: |
Hermann Chaim Israel |
ישראל חיים הרמן |
Mutter: |
Sara, geb. Wolff |
שרה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Sternstr. 1 (1911), Mathildenstr. 16 (1917, 1933); Paris, 10 rue Paul de Kock (1942) |
Gestorben: |
10.9.1942 Paris = 28. Elul 702 |
כ״ח אלול תש״ב |
Todesursache: |
ermordet |
Biographisches: |
Regina war einen Monat in Paris in einem Keller versteckt, wurde aber schließlich von den Nazis gefunden und an ihrem Geburtstag ermordet. Auch die Mutter und die Schwestern Thekla Berta und Eva wurden Opfer der Shoah. Die Todesumstände des Vaters sind ungeklärt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * Juli). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt von Elias Faust (Bruder). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00210
|
Familienname: |
Faust |
פאוסט |
Mädchenname |
Wolff |
Vornamen: |
Sara |
שרה |
Geboren: |
1.11.1873 Znin bei Bromberg/Polen |
Vater: |
Aaron Isaak [AF p023] |
אהרון יצחק |
Mutter: |
Bertha, geb. Wolfberg [AF] |
ברטה |
Ehepartner: |
Hermann Chaim Israel |
ישראל חיים הרמן |
Wohnung: |
Znin (1873); Kalisch (1898, 1899); Julienstr. 4 (1899), Theaterstr. 3 (1905), Moststr. 2 (1906), Sternstr. 1 (1908, 1911), Mathildenstr. 16 (1917, 1933); Paris, 10, rue Paul de Kock (1942) |
Gestorben: |
24.7.1942 Paris = 10. Av 702 |
י׳ אב תש״ב |
Todesursache: |
Schlaganfall wegen Deportation der Töchter |
Biographisches: |
Sara war die Tochter des Rabbiners Dr. Aaron Isaak Wolff (Bromberg 16.12.1841–22.6.1900 Fürth) und seiner 1. Ehefrau (gest. 26.3.1895 Fürth). Sara und der Witwer Hermann Chaim Israel Faust (* 1.3.1863 Kalisch/Galizien) heirateten am 20.9.1898 in Fürth. Sie bekamen sieben Kinder: Thekla Berta (* 20.1.1899 Kalisch) wurde in Auschwitz umgebracht. Arno Aron Isaak (Kalisch 30.4.1901–19.7.1918 Fürth) ist begraben im Neuen jüd. Friedhof [NF III.305]. Auguste Gietel (Fürth 3.9.1905–8.7.1928 Fürth), Grab [NF VIII.150], war Kontoristin. Elias (* 6.12.1906 Fürth) gelang als einzigem die Flucht ins damalige Palästina. Berthold (Fürth 26.11.1908–3.6.1912 Fürth). Eva Chava (* 19.8.1910 Fürth) starb in Auschwitz. Regina (* 10.9.1911) wurde 1942 in Paris getötet. Sara Faust betrieb eine Buchhandlung in der Mathildenstraße 16, bis sie 1933 mit ihrem Mann und den Töchtern Fürth verließ. Als ihre Töchter am 24.7.1942 von Paris deportiert wurden, erlitt sie einen Schlaganfall, sie wurde am 30. Juli 1942 beerdigt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen (* 21.9. in Bnin, Provinz Posen). - Boykottliste in Fürther Anzeiger vom 31.3.1933. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert: * 1.11.). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt von Sohn Elias Faust (* 1.11. 1873 Znin bei Bromberg in Deutschland). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00211
|
Familienname: |
Faust |
פאוסט |
Vornamen: |
Thekla Berta |
תקלה ברטה |
Geboren: |
20.1.1899 Kalisch/Polen |
Vater: |
Hermann Chaim Israel |
ישראל חיים הרמן |
Mutter: |
Sara, geb. Wolff |
שרה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Kalisch (1899); Julienstr. 4 (1899), Theaterstr. 3 (1905), Moststr. 2 (1906), Sternstr. 1 (1908, 1911), Mathildenstr. 16 (1917, 1933); Paris, 10 rue Paul de Kock (1942) |
Deportiert: |
Dranca; 24.7.1942 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Im Familienbogen ist Thekla als erster und Berta als zweiter Vorname angegeben und als Staatsangehörigkeit „Rußland (beheimatet in Kalisch/Polen)". In der Familie wurde sie Berta gerufen. Die Familie Faust zog 1933 nach Frankreich um den Nazi-Repressionen zu entgehen. Berta wurde mit Transport Nr. 10 von Drancy deportiert. Der Vater schrieb in einem Rotkreuzbrief vom 13.8.1942 mit Absender rue de Kock 10, Paris an ihren Bruder Elias (* 6.12.1906 Fürth) „Bestätige Schreiben. Muss mitteilen Bertha Eva mit vielen fortgeschickt Aufenthalt unbekannt. Durch Aufregung Mutter Schlaganfall. Beerdigung 30. Juli. Alle Bemühungen Eurer Freiheit vergebens. Unterrichtet Joseph Herzgruß Vater." Auch Bertas Schwestern Eva und Regina, sowie der Vater wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen: Thekla Berta. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert: Berta). - Klarsfeld, Serge: Le Mémorial de la Deportation des Juifs der France. Listes alphabetiques par convois des Juifs déportés de France. Paris 1978 (Thekla). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt von Elias Faust. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00212
|
Familienname: |
Feblowicz |
פבלוביץ |
Vornamen: |
Selma |
סלמה |
 |
Geboren: |
11.10.1891 Koschmin/Posen |
Vater: |
Markus |
מרכוס |
Mutter: |
Bertha, geb. Schoeps |
ברטה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Koschmin (1891); Theaterstr. 36 (jüd. Krankenhaus) (1935, 1943) |
Deportiert: |
18.6.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Selma Feblowicz war Köchin. Sie versuchte 1939 vergeblich, nach China auszuwandern. Auch ihre Schwester Lina Lewin wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 200. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (nach Ostland evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gottwaldt, Alfred / Diana Schulle: Die Judendeportation aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Wiesbaden 2005. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Osttransport). - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00213
|
Familienname: |
Fechheimer |
|
Mädchenname |
Fröhlich |
vorheriger Familienname |
Fechheimer |
Vornamen: |
Luisa (Louisa) |
|
Geboren: |
21.06.1801 in Küps/Ofr. |
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Samuel, Sohn des Meir, gest. 1853 in Mitwitz, oo 183x? |
|
Wohnung: |
Küps ('01); Friedrichstr. 7 ('76, '78) |
Gestorben: |
Do. 08.08.1878 in Fürth - Beerdigt: |
(09. Av 638) |
Biographisches: |
Privatiere 1878 -| Kind 1: Sigmund, gest. 1883, geb. 183x? (Alter Friedhof n) | FBo: geb.12.7.1803, Ankunft in Fürth 10.5.1876 mit (Schwiegertochter) Regine, sie wohnen zusammen, Luisa hat Heimatrecht in Mitwitz; |
Quellen: |
FBo |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06238
|
Familienname: |
Fechheimer |
|
vorheriger Familienname |
Fechheimer |
Vornamen: |
Regine |
|
Geboren: |
19.07.1835 in Pfarrweisach/Ufr. |
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Sigmund, gest. 1883 (Grab Alter Friedhof n) |
|
Wohnung: |
Pfarrweisach ('35); Friedrichstr. 7 ('76), Fürth ('86) |
Gestorben: |
Fr. 03.12.1886 in Fürth - Beerdigt: |
(06. Kislev 647) |
Biographisches: |
Kaufmannwitwe, Privatiere -| Kind 1: Rosa, geb. 16.05.1864, | Kind 2: Pauline, geb. 18.08.1865, | Kind 3: Samuel, in Amerika, geb. 16.03.1867, | Kind 4: Simon*, geb. 26.07.1868 (NF n), | Kind 5: Julie, geb. 28.07.1870, | Kind 6: Max, geb. 15.06.1872 (NF n) | FBo: geb. 19.7.1840, kommt am 10.5.1876 mit (Schwiegermutter) Louisa Fechheimer nach Fürth; *Simon: besucht bis 1883/84 d. isr. Bürgerschule. |
Quellen: |
FBo |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06258
|
Familienname: |
Fechheimer |
פכהיימר |
Mädchenname |
Eiermann |
Vornamen: |
Rosa |
רוזה |
Geboren: |
16.3.1875 Fürth |
Vater: |
Max Hermann Chaim „Heymann" [AF] |
חיים הרמן מקס |
Mutter: |
Regina, geb. Illfelder |
רגינה |
Ehepartner: |
Otto |
אוטו |
Wohnung: |
Fürth (1875), Weinstr. 29 (1895, 1897); Nürnberg, Frommannstr. 7 (1939); Berlin-Charlottenburg, Bleubtreustr. 15-16 (1939), Berlin-Grunewald, Niersteiner Str. 4 (1942) |
Deportiert: |
17.7.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
23.9.1942 Theresienstadt = 12. Tishri 703 |
י״ב תשרי תש״ג |
Todesursache: |
Lungenentzündung (Pneumonie) |
Biographisches: |
Der Vater (Fürth 1.2.1836–13.10.1912 Nürnberg) ließ 1886 seinen Vornamen Heymann in Max Hermann ändern. Er war bis zu seinem Tod Alleininhaber der Broncefarbenfabrik Eiermann & Tabor, war von 1884–1889 Magistratsrat, ihm wurde 1897 der Titel Kommerzienrat verliehen. Rosas Hochzeit mit dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Otto Fechheimer (Nürnberg 31.12.1867–19.2.1943 Theresienstadt) fand am 11.5.1897 in Fürth statt. Dem Ehepaar wurden die Kinder Hans am 30.4.1898 und Grete am 24.4.1905 geboren. Rosa und Otto Fechheimer zogen am 17.3.1939 von Nürnberg nach Berlin, von dort wurden sie mit dem 24. Alterstransport (I/25) – Rosa unter der Nummer 1829 deportiert. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1895. - GB Nürnberg I (Otto). - GB 2006. - GB Berlin. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Berlin-Charlottenburg u. Berlin-Wilmersdorf). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00214
|
Familienname: |
Fechheimer |
|
Mädchenname |
Goldschmidt |
vorheriger Familienname |
Fechheimer |
Vornamen: |
Sofie |
|
|
Geboren: |
15.10.1813 in Forchheim/Ofr. |
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Nathan, am 26.4.1883 nach Nürnberg verzogen |
|
Wohnung: |
Forchheim ('13); Maxstr. 32 ('82) |
Gestorben: |
Do. 14.09.1882 in Fürth - Beerdigt: |
(01. Tischri 643) |
Biographisches: |
Kaufmannfrau | FBo: keine Kinder; |
Quellen: |
FBo |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06239
|
Familienname: |
Fegersheim |
|
Mädchenname |
Fegersheim |
vorheriger Familienname |
Fegersheim |
Vornamen: |
Esther Chaja Ernestine |
|
Geboren: |
26.02.1795 in Fürth |
Vater: |
Salomon, Sohn des Jakob (Grab f094) |
|
Mutter: |
Jütel Jette Ullmann (Grab e091) |
|
Familienstand: |
weibl., ledig |
Wohnung: |
Fürth ('95), Ludwig-Erhard-Str. 10 ('69) |
Gestorben: |
Mi. 26.05.1869 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Do. 27.05.1869 nachmittags |
(16. Sivan 629) |
Biographisches: |
Melamed-, Schul-, Lehrertochter, Privatiere 1869 |
Quellen: |
Geburtsregister: I.00392 - Sterberegister: JM 115, JM 117 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06240
|
Familienname: |
Fegersheim |
|
Mädchenname |
Ullmann |
vorheriger Familienname |
Fegersheim |
Vornamen: |
Jütel Jette |
|
|
Geboren: |
1754 in Fürth |
Vater: |
Seligmann, Sohn des Moses (Grab g527) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Salomon, Sohn des Jakob (Grab f094), oo vor 1785 |
|
Wohnung: |
Fürth ('54, '25) |
Gestorben: |
Mo. 04.07.1825 in Fürth - Beerdigt: Di. 05.07.1825 |
(18. Tamus 585) |
Biographisches: |
Melamed-, Schullehrerfrau -| Kind 1: Tochter ohne Vornamen, gest. 1785, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Sohn ohne Vornamen, gest. 01.10.1787 (Kleinkind), | Kind 3: Süssa Dervill, gest. in Ansbach, geb. 1790 ca., | Kind 4: Tochter ohne Vornamen, gest. 1794, geb. 25.07.1791 (Alter Friedhof), | Kind 5: Jochebed Jakobine Ellinger, geb. 06.07.1793 (Alter Friedhof), | Kind 6: Esther Chaja Ernestine, ledig, geb. 26.02.1795 (Alter Friedhof), | Kind 7: Jakob Löb, geb. 09.02.1798 | Sterberegister: 71 Jahre alt; Sterberegister: Esther; |
Quellen: |
Sterberegister: JM 110 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06260
|
Familienname: |
Fegersheim |
|
Mädchenname |
Fegersheim |
vorheriger Familienname |
Fegersheim |
Vornamen: |
NN (Kind) |
|
Geboren: |
178x in Fürth |
Vater: |
Salomon, Sohn des Jakob (Grab f094) |
|
Mutter: |
Jütel Jette Ullmann (Grab e091) |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('85) |
Gestorben: |
Do. 24.02.1785 in Fürth - Beerdigt: Do. 24.02.1785 |
(14. Adar 545) |
Quellen: |
Sterberegister: I.09720 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06246
|
Familienname: |
Fegersheim |
|
Mädchenname |
Fegersheim |
vorheriger Familienname |
Fegersheim |
Vornamen: |
NN (Kind) |
|
Geboren: |
25.07.1791 in Fürth |
Vater: |
Salomon, Sohn des Jakob (Grab f094) |
|
Mutter: |
Jütel Jette Ullmann (Grab e091) |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('91, '94) |
Gestorben: |
Mi. 09.07.1794 in Fürth - Beerdigt: Mi. 09.07.1794 |
(11. Tamus 554) |
Biographisches: |
Melamed-, Lehrertochter | Geburtsregister: ohne Vornamen.; Sterberegister: ohne Vornamen.; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.00183 - Sterberegister: I.10799 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06245
|
Familienname: |
Fegersheim |
|
vorheriger Familienname |
Fegersheim |
Vornamen: |
Salomon, Sohn des Jakob |
|
Geboren: |
1750 in Fegersheim/Elsass? |
Vater: |
Jakob, szl |
|
Familienstand: |
männl., Witwer |
Ehepartner: |
Jütel Jette Ullmann (Grab e091), oo vor 1785 |
|
Wohnung: |
Fürth ('85), Löwenplatz 10 ('31) |
Gestorben: |
Sa. 09.07.1831 abends in Fürth - Beerdigt: So. 10.07.1831 |
(29. Tamus 591) |
Biographisches: |
Melamed-, Schullehrer, Subskribent Derech Selula 1824, Nutznießer d. Philipp-Reichenberg-Stiftung 1831 -| Kind 1: Tochter ohne Vornamen, gest. 24.02.1785, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Sohn ohne Vornamen, gest. 01.10.1787 (Kleinkind), | Kind 3: Süssa Dervill, vor 1831 gest. in Ansbach, geb. 1790 ca., | Kind 4: Tochter ohne Vornamen, gest. 1794, geb. 25.07.1791 (Alter Friedhof), | Kind 5: Jochebed Jakobine Ellinger, geb. 06.07.1793 (Alter Friedhof), | Kind 6: Esther Chaja Ernestine, ledig, geb. 26.02.1795 (Alter Friedhof), | Kind 7: Jakob Löb (Z. Benjamin Löb Neumark, geb. 09.02.1798 | 20/10: geb. 1750, wird vor 1809 unter Nr. 207/142 in Fürth immatrikuliert, verzichtet zugunsten Schwiegersohn Jakob Hirsch Ellinger unter der Bedingung lebenslänglicher Ernährung; F28/8: erhält 1831 einen Gulden aus d. Philipp-Reichenberg-Stiftung; Sterberegister: 81 Jahre alt; SR Esther; |
Quellen: |
20/10 - Sterberegister: JM 111 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06261
|
Familienname: |
Feilchenfeld |
|
Mädchenname |
Friedländer |
Vornamen: |
Ernestine |
|
Geboren: |
9.10.1868 |
Gestorben: |
25.5.1935 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03520
|
Familienname: |
Feist |
|
vorheriger Familienname |
Feist |
Vornamen: |
Beni? |
|
Geboren: |
16xx |
Vater: |
Feis? |
|
Familienstand: |
weibl., verh./Witwe |
Ehepartner: |
Feis? |
|
Gestorben: |
Mo. 16.07.1714 abends in Fürth - Beerdigt: Di. 17.07.1714 |
(04. Av 474) |
Biographisches: |
Mazzewa FuG wie (c443) u. (d442); |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06247
|
Familienname: |
Feistmann |
|
Vornamen: |
Aaron, Sohn des Josef |
|
Geboren: |
19.08.1812 in Sulzbach/Opf. |
Vater: |
Josef |
|
Mutter: |
Elka Bärmann |
|
Familienstand: |
männl., Witwer (I), verh. (II) |
Ehepartner: |
Lea Luise Bendit (Grab Alter Friedhof), oo 28.11.1843 |
|
2. Ehepartner: |
Fanny Gunz (Grab w940), oo 01.09.1861 |
|
Wohnung: |
Sulzbach ('12); Fürth ('43), Alexanderstr. 18 ('46, '59), Fürther Freiheit 10 ('80) |
Gestorben: |
Sa. 20.03.1880 in Fürth - Beerdigt: So. 21.03.1880 |
(08. Nissan 640) |
Biographisches: |
im größeren Verwaltungsausschuss d. isr. Religionsvereins, Kaffeesurrogatfabrikant 1850, Tlh. Julius Cohn, Kaffeesurrogat aus Mandelrüben -| Kind 1: Elka (I), gest. 1846, geb. 10.01.1845 (Alter Friedhof), | Kind 2: Josef (I), geb. 21.02.1846 (NF III.163), | Kind 3: Kathi Heymann (I)*, in Augsburg, geb. 16.10.1847, | Kind 4: Sofie Oettinger (I)*, geb. 25.02.1849, | Kind 5: Bernhard (I), geb. 13.10.1852 (w904) | 20/10: wird am 28.11.1843 durch Heirat mit d. Witwe d. Julius Cohn unter Nr. 380/315 in Fürth immatrikuliert; FBo: erhält am 18.11.1843 Bürgerrecht in Fürth; SR Elka; Habel: baut 1850 Felsenkeller für Zichorienfabrik unter den Häusern Theaterstr. 30, Mathildenstr., bis Pfisterstr. 15; *HR Kathie: heiratet 26.2.1867 Hermann, Katie gest. 11.1.1926 in Augsburg, Grab 411; *HR Sofie: heiratet 6.4.1879 Hirsch Heinrich (geb. 29.8.1834 Hainsfarth); |
Quellen: |
20/10 - FBo - HR.I: II.0286 - HR.II: II.0633 - Adressbuch 1859 - Habel.398 - Schraudolph.152ff |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06266
|
Familienname: |
Feistmann |
|
Vornamen: |
Bernhard, Sohn des Aaron |
|
Geboren: |
13.10.1852 in Fürth |
Vater: |
Aaron, Sohn des Josef (Grab w940) |
|
Mutter: |
Lea Luise Bendit (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Alexanderstr. 18 ('52), Königswarterstr. 23 ('77) |
Gestorben: |
Do. 02.08.1877 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Fr. 03.08.1877 nachmittags |
(23. Av 637) |
Biographisches: |
Kaffeesurrogatfabrikanten-, Kaufmannsohn | Geburtsregister: Z. Moritz Feistmann; FBo d. Vaters; |
Quellen: |
Geburtsregister: III.1883 - FBo - Sterberegister: JM 116 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06248
|
Familienname: |
Feistmann |
|
Mädchenname |
Feistmann |
Vornamen: |
Elka (Kind) |
|
Geboren: |
10.01.1845 in Fürth |
Vater: |
Aaron, Sohn des Josef (Grab w940) |
|
Mutter: |
Lea Luise Bendit (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Alexanderstr. 18 ('45, '46) |
Gestorben: |
Mi. 02.09.1846 früh in Fürth - Beerdigt: Do. 03.09.1846 früh |
(11. Elul 606) |
Biographisches: |
Kaffeesurrogatfabrikantentochter | |
Quellen: |
Geburtsregister: III.1297 - Sterberegister: JM 112 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06253
|
Familienname: |
Feistmann |
|
Mädchenname |
Cohn |
Vornamen: |
Emilie |
|
Geboren: |
03.08.1831 in Fürth |
Vater: |
Joel Julius, Sohn des Moses (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Lea Luise Bendit, Feistmann (II) (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Moses Moritz, Sohn des Josef (Grab w938), oo 23.11.1852 |
|
Wohnung: |
Alexanderstr. 18 ('31), Rudolf-Breitscheid-Str. 3 ('55, '59), |
Gestorben: |
Sa. 18.05.1895 in Nürnberg - Beerdigt: Mo. 20.05.1895 nachmittags |
(24. Ijar 655) |
Biographisches: |
Kaufmannwitwe -| Kind 1: Clementine Heymann*, in Augsburg, geb. 30.08.1853 (KZ), | Kind 2: Ida Heymann, in Augsburg, geb. 11.01.1855 (KZ), | Kind 3: Josef Friedrich, gest. 18.06.1857, geb. 01.02.1857, | Kind 4: Bertha Dessauer, in Nürnberg 'Sara', geb. 16.02.1859 (KZ) | Maxstr. 36 ('91), Nürnberg Gleisbühl.13 (seit 24.10.91); GB.2007: Clementine gest. 12.8.1942 in Augsburg, 3 Schwester wohnten zusammen in Augsburg, alle begingen Suizid vor d. drohenden Deportation; |
Quellen: |
Geburtsregister: III.0295 - Heiratsregister: II.0443 - FBo - Adressbuch 1859 - Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf06267
|
Familienname: |
Feistmann |
|
Mädchenname |
Berlin |
Vornamen: |
Emma |
|
Geboren: |
16.2.1854 |
Gestorben: |
15.8.1919 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03522
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 172 von 800