Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 17 von 99
Familienname: |
Ehrmann |
|
Vornamen: |
Heinrich |
|
Geboren: |
16.9.1860 |
Gestorben: |
4.10.1921 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03447
|
Familienname: |
Ehrmann |
|
Vornamen: |
Leopold |
|
Geboren: |
3.3.1841 |
Gestorben: |
15.11.1913 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03448
|
Familienname: |
Ehrmann |
אהרמןא |
Vornamen: |
Siegfried |
זיגפריד |
Geboren: |
2.5.1874 Fürth |
Vater: |
Simon [AF w186] |
שמעון |
Mutter: |
Mathilde, geb. Arnstein [AF w186] |
מתהילדה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Fürth (1874), Friedrichstr. 13 (1874) = 24 (1894), Königstr. 123 (1897, 1912), Hindenburgstr. 31 (1936); Berlin-Tiergarten, Flensburger Str. 7 (1939), Berlin-Mitte (1942) |
Gestorben: |
3.7.1942 Berlin = 18. Tamus 702 |
י״ח תמוז תש״ב |
Todesursache: |
Suizid |
Biographisches: |
Siegfried war das vierte der neun Kinder des Kaufmanns und Hopfenhändlers Simon Ehrmann (Lichtenfels 1.8.1841–29.9.1904 Querfurt) und seiner Ehefrau (Sulzbach 10.1.1850–20.10.1917 Fürth). Siegfried Ehrmann war Kaufmann und Inhaber der Firma J. Wertheimer. Laut Gestapo-Listen war er lediger Bierbrauer, als er sich am 1.10.1936 nach Berlin abmeldete. Dem Geburtseintrag wurde der Zwangsvorname nicht beigeschrieben. Auch seine in Bayreuth verheiratete Schwester Fränzi Steinberger und deren Ehemann Leo wurden Opfer der Shoah. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1891. - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - GB 2006. - GB Berlin: nicht genannt. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00162
|
Familienname: |
Einstein |
איינשטיין |
Mädchenname |
Dymand |
Vornamen: |
Hedwig |
הדויג |
|
Geboren: |
3.8.1886 Breslau |
Vater: |
Joachim Moses |
משה יואכים |
Mutter: |
Johanna, geb. Herlitz |
יוהנה |
Ehepartner: |
Sigmund |
זיגמונד |
Wohnung: |
Breslau (1886); Berlin (1914, 1921); Leipzig (1939); Bahnhofpl. 7 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Die Hausangestellte Hedwig Dymand und der Kaufmann Sigmund Einstein (* 2.10.1883 Nürnberg) heirateten zum ersten Mal am 24.1.1914 in Berlin-Wilmersdorf, die Ehe wurde am 30.6.1921 geschieden. Zum zweiten Mal heirateten sie am 6.6.1939 in Fürth und versuchten danach vergeblich gemeinsam nach Shanghai auszuwandern. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 173. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Staatsarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00163
|
Familienname: |
Einstein |
|
Mädchenname |
Rosenbaum |
Vornamen: |
Jenny |
|
Geboren: |
11.6.1861 |
Gestorben: |
19.2.1942 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03449
|
Familienname: |
Einstein |
איינשטיין |
Mädchenname |
Dispeker |
Vornamen: |
Luise Jeanette |
לואיזה ז׳אנטה |
|
Geboren: |
22.8.1885 Fürth |
Vater: |
Josef [NF III.37] |
יוסף |
Mutter: |
Laura, geb. Heßlein [NF III.38] |
לאורה |
Ehepartner: |
Theodor |
תאודור |
Wohnung: |
Königstr. 65 (1885) = 75 (1898), Maxstr. 9 (1898, 1911); München, Nußbaumstr. 12 (1911), St-Pauls-Pl. 7 (1939), Clemens-August-Str. 9 (1941, 1942) |
Deportiert: |
11.7.1942 Theresienstadt – verschollen |
Biographisches: |
Luise Jeanette war das jüngste der drei Kinder ihrer Eltern. Der Vater (Fürth 9.8.1843–4.5.1910 Fürth) war Kaufmann, seit 1898 gehörte ihm das Haus Maxstraße 9. Von 1891 bis 1899 war er Armenpflegschaftsrat. Die Mutter war am 4.12.1852 in Bamberg geboren, sie starb am 8.2.1919 in Fürth. Luise Jeanette und der Kaufmann Theodor Einstein (München 18.5.1875–6.11.1939 München) heirateten am 10.7.1911 und wohnten dann in München, wo als einziges Kind Charlotte am 13.8.1912 zur Welt kam, die im April 1936 ins damalige Palästina floh. Luise Einstein musste am 17.12.1941 ins Sammellager Clemens-August-Straße ziehen. Sie erscheint nicht in der Datenbank des Instituts Theresienstädter Initiative. Auch ihr Bruder Sigmund Dispecker wurde ein Opfer der Shoah. – Im Februar 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Dispecker. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (17.12.41 Sammellager). - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003. - Foto Stadtarchiv München. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00164
|
Familienname: |
Einstein |
איינשטיין |
Vornamen: |
Sigmund |
זיגמונד |
Geboren: |
2.10.1883 Nürnberg |
Vater: |
Salomon |
שלמה |
Mutter: |
Jenny, geb. Rosenbaum [NF III.14] |
ז׳ני |
Ehepartner: |
Hedwig, geb. Dymand |
הדויג |
Wohnung: |
Nürnberg (1883); Berlin (1914, 1921); Nürnberg (1933); Friedrichstr. 3 (1933, 1939), Bahnhofpl. 7 (1939, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Sigmund Einstein war einziges Kind seiner Eltern. Er wurde Kaufmann und arbeitete zeitweise als Reisender. Er und Hedwig Dymand heirateten zum ersten Mal am 24.1.1914 in Berlin-Wilmersdorf, die Ehe wurde am 30.6.1921 geschieden. Die Mutter (Fürth 11.6.1861–19.2.1942 Fürth) zog nach dem Tod des Vaters 1933 mit Sigmund von Nürnberg nach Fürth. Er hatte jahrelang ein geringes Einkommen, sodass er längere Zeit Wohlfahrtsunterstützung bezog. 1930 war seine „Sigmund Einstein G.m.b.H für Sprechmaschinen" in Nürnberg, Karolinenstraße 31-33 registriert. 1939 bat er um Ausstellung eines Passes und teilte mit, dass er wieder heiraten und nach Shanghai auswandern möchte. Nach der 2. Heirat am 6.6.1939 lebte das Paar Bahnhofplatz 7, die Ausreise gelang nicht. Wegen Krankheit war Sigmund zu dieser Zeit erwerbsunfähig. Der Akt endet „Der Rasse- und Bekenntnisjude Sigmund Israel Einstein wurde am 22.03.1942 nach Ostland evakuiert." |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Jochem, Gerhard: Mitten in Nürnberg, Jüdische Firmen, Freiberufler und Institutionen am Vorabend des Nationalsozialismus. Nürnberg 1998, S. 59. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 174. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - GB Nürnberg I. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00165
|
Familienname: |
Eisemann |
איזמן |
Mädchenname |
Offenbacher |
Vornamen: |
Ernestine |
ארנסטינה |
|
Geboren: |
29.3.1886 Fürth |
Vater: |
Moses [AF p109] |
משה |
Mutter: |
Henriette Jette „Jettchen", geb. Steindecker [AF p108] |
יטה הנריטה יטכן |
Ehepartner: |
Leon |
לאון |
Wohnung: |
Friedrichstr. 19 (1886) = 12 (1911); Nürnberg, Vordere Sterngasse 3 (1911), Burgschmietstr. 6 (1941) |
Deportiert: |
29.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Ernestine war das zweite von sechs Kindern des Spiegelglashändlers Moses Offenbacher (Fürth 4.1.1846–11.8.1914 Fürth) und seiner Frau (Wertheim 25.7.1857–13.5.1903 Fürth). Ernestine und der Kaufmann Leon Eisemann (* 27.8.1873 Ingenheim/Bergzabern) heirateten am 22./25.12.1911 und wohnten danach in Nürnberg. Tochter Irma wurde am 5.9.1912 in Nürnberg, Sohn Ernst Bruno am 13.6.1917 in Fürth, vermutlich im Nathanstift geboren. Der Ehemann wurde wegen „Hörens von ausländischen Radiosendern" durch Urteil vom 1.2.1940 zu drei Jahren Zuchthaus und fünf Jahren Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt. Er wurde vom Gefängnis Amberg ins KZ deportiert, starb am 15.1.1943 in Auschwitz. Frau Eisemann wurde mit ihrer Tochter deportiert, ihre Schwester Sophie wurde in Riga getötet. – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (* 1886). - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Offenbacher. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister (fälschlich * 1885). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1911. - Nürnberg, Staatsarchiv: Anklagebehörde beim Sondergericht. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I (auch Ehemann u. Tochter, bde. m. Foto). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - Foto Stadtarchiv Nürnberg. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00166
|
Familienname: |
Eisenmann |
|
Vornamen: |
Gabriel |
|
Geboren: |
1.2.1848 |
Gestorben: |
25.4.1918 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03451
|
Familienname: |
Eisenmann |
|
Mädchenname |
Krautheimer |
Vornamen: |
Ida |
|
Geboren: |
26.3.1856 |
Gestorben: |
9.10.1946 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03452
|
Familienname: |
Eisenstädt |
|
Vornamen: |
Aurelie |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03455
|
Familienname: |
Eisenstädt |
|
Mädchenname |
Erlanger |
Vornamen: |
Aurelie |
|
Geboren: |
2.7.1872 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03454
|
Familienname: |
Eisenstädt |
|
Vornamen: |
Berthold, Dr. |
|
Geboren: |
9.10.1864 |
Gestorben: |
23.1.1908 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03456
|
Familienname: |
Eising |
איזינג |
Vornamen: |
Henry |
הנרי |
Geboren: |
13.8.1882 Chemnitz/Sachsen |
Vater: |
Josef |
יוסף |
Mutter: |
Mathilde, geb. Löwensohn [NF III.240] |
מתהילדה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Chemnitz (1882, 1895); Hornschuchprom. 21 (1896, 1916); Heil- u. Pflegeanstalt Erlangen (1917); Nürnberg (1917); Maxstr. 9 (1935, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Henry Eising war das mittlere der fünf Kinder seiner Eltern. Der Vater, Kaufmann Josef Eising starb am 1.3.1895 in Chemnitz, die Mutter am 27.12.1916 in Fürth. Henry wurde Reisender, er hielt sich zwischen 1896 und 1906 mehrmals in Amerika auf. Nach seiner Rückkehr war er Korrespondent und arbeitete als kaufmännischer Angestellter, bis er am 27.3.1913 und wieder am 18.2.1917 in der Heil- u. Pflegeanstalt Erlangen untergebracht werden mußte, wo er dann vier Monate blieb. Am 14.7.1917 zog er nach Nürnberg, wohnte aber bereits 1935 wieder in Fürth. Auch seine Schwester Irma Naumburger wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 547. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (wohnt in Chemnitz u. Fürth). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00167
|
Familienname: |
Eising |
|
Mädchenname |
Löwensohn |
Vornamen: |
Mathilde |
|
Geboren: |
27.12.1852 |
Gestorben: |
27.12.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03457
|
Familienname: |
Eisner |
איסנר |
Vornamen: |
Else |
אלזה |
|
Geboren: |
13.12.1909 Fürth |
Vater: |
Rudolf |
רודולף |
Mutter: |
Laura, geb. Dames |
לאורה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Geleitsg. 1 (1909), Rosenstr. 24 (1921); Prag (1927, 1936) |
Deportiert: |
Krakau; Auschwitz |
Gestorben: |
1942 Auschwitz |
|
Biographisches: |
Else war die erste der Zwillingsschwestern, sie war auch das erste jüdische Kind, das im Nathanstift geboren wurde. Ein Bruder Artur wurde am 6.2.1914 in Fürth geboren. Die Mutter war 1909 Kurz-, Weiß- und Wollwarenhändlerin. 1921 handelte der Vater mit Rohprodukten und hatte Agenturen und Kommissionen. Die Familie Eisner verließ Fürth vor 1927. In Prag war Else Kellnerin. Ihr Sohn Karl wurde am 10.9.1936 dort geboren. Auch er, sowie Elses Schwester und die Mutter wurden Opfer der Shoah. Nur der Vater hat offenbar überlebt. – Im April 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt von Neffen Alfred Eisner USA 1996 mit Foto. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00168
|
Familienname: |
Eisner |
איסנר |
Vornamen: |
Klara |
קלרה |
|
Geboren: |
13.12.1909 Fürth |
Vater: |
Rudolf |
רודולף |
Mutter: |
Laura, geb. Dames |
לאורה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Geleitsg. 1 (1909), Rosenstr. 24 (1921); Prag (1927, 1942) |
Deportiert: |
Krakau; Auschwitz |
Gestorben: |
1942 Auschwitz |
|
Biographisches: |
Klara Eisner war die jüngere der Zwillingsschwestern, die als erste jüdische Kinder im Nathanstift geboren wurden. Ihre Mutter war 1909 Kurz-, Weiß- und Wollwarenhändlerin. 1921 handelte der Vater mit Rohprodukten und hatte Agenturen und Kommissionen. Die Familie Eisner verließ Fürth vor 1927. In Prag war Klara Hostess, d.h. vermutlich Hotelangestellte. Auch ihre Schwester und die Mutter wurden Opfer der Shoah. Der Vater und der Bruder Artur haben offenbar überlebt. – Im April 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - http://www.yadvashem.org/wps/PA The Central Database of Shoah Victims’ Names: Gedenkblatt von Neffen Alfred Eisner USA 1996 mit Foto. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00169
|
Familienname: |
Elieser |
|
Mädchenname |
Metzger |
Vornamen: |
Mathilde Miriam |
|
Geboren: |
8.6.1886 |
Gestorben: |
11.11.1928 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03459
|
Familienname: |
Elieser |
|
Vornamen: |
Max Mordechai |
|
Geboren: |
3.10.1862 |
Gestorben: |
24.1.1929 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03461
|
Familienname: |
Elieser |
אליעזר |
Vornamen: |
Nelly |
נלי |
Geboren: |
2.11.1920 Fürth |
Vater: |
Mordechai Max [NF VIII.183] |
מרדכי מקס |
Mutter: |
Mathilde Miriam, geb. Metzger [NF VIII.182] |
מרים מתהילדה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Königstr. 37 (1920, 1929); Heppenheim (1929, 1935); Friedrichstr. 24, Zähstr. 3 (1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof; 09.1944 Stutthof bei Danzig – verschollen |
Biographisches: |
Nelly Elieser lebte nach dem Tode der Mutter (Weisenau 8.6.1886–11.11.1928 Fürth) und dem des Vaters (Fürth 3.10.1862–24.1.1929 Fürth) von 1929–1935 in Heppenheim, wo sie eines Schneiderlehre absolvierte. Ihre Schwester Regine (* 6.4.1917 Fürth), seit 23.10.1935 verheiratete Weissler in Nikolai/Polen, bat im August 1936, Nelly einen Pass zur Ausreise nach Polen auszustellen. 1939 teilte Nellys Vormund, Herr Leopold König, dem Polizeiamt Fürth mit, dass sie beabsichtige nach England auszuwandern. Doch sie wurde nach Riga-Jungfernhof deportiert, kam am 1.10.1944 im KZ Stuffhof an. Nelly Elieser wurde am 28.12.1953 zum 8.5.1945 für tot erklärt. – Ihr Vormund Leopold König wurde mit demselben Transport wie Nelly von Fürth deportiert. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 176. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Forschung Raphael Halmon in Yad Vashem, Jerusalem. - Scheffler, Wolfgang / Diana Schulle: Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Hg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. München 2003, S. 547. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00170
|
Familienname: |
Ellenbogen |
אלנבוגן |
Vornamen: |
Cäcilie „Cilli" |
סציליה צילי |
Geboren: |
1.7.1920 Fürth |
Vater: |
Osiasz |
אוזיס |
Mutter: |
Zlata, geb. Reiter |
צלטה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Schwabacher Str. 23 (1920, 1935), Königstr. 123 (1935, 1938), Ottostr. 17 bei Ellinger (1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Bentschen/Polen – verschollen |
Biographisches: |
Cilli Ellenbogen wurde zusammen mit ihren Eltern abgeschoben. Alle drei wurden bis Sommer 1939 im Internierungslager Bentschen inhaftiert. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Ellbogen). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1926/27, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Cilli, Colli, * 00.00.1920, bis 1939 in Bentschen inhaftiert). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00171
|
Familienname: |
Ellenbogen |
אלנבוגן |
Vornamen: |
Osiasz |
אוזיס |
Geboren: |
18.12.1882 Dziewiecierz, Bez. Rawa-Ruska/Polen |
Vater: |
Josel David |
יוסל דוד |
Mutter: |
Tyle, geb. Sattler |
תיילה |
Ehepartner: |
Zlata, geb. Reiter |
צלטה |
Wohnung: |
Dziewiecierz (1882); Schwabacher Str. 23 (1924, 1935), Königstr. 123 (1935, 1938), Ottostr. 17 bei Ellinger (1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Bentschen/Polen – verschollen |
Biographisches: |
Osiasz Ellenbogen kam als lediger Handelsmann im März 1924 nach Fürth. Die Hochzeit mit Zlata Reiter fand am 17.8.1934 hier statt. Das Ehepaar wurde zusammen mit der einzigen Tochter abgeschoben. Alle drei wurden bis Sommer 1939 im Internierungslager Bentschen festgehalten. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Adressbuch 1926/27. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* 00.00.1882, Internierung Bentschen). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00172
|
Familienname: |
Ellenbogen |
אלנבוגן |
Mädchenname |
Reiter |
Vornamen: |
Zlata „Zlaty" |
צלטה |
Geboren: |
1.9.1888 Ulanow, Bez. Rawa-Ruska/Polen |
Vater: |
Lewi |
לוי |
Mutter: |
Cywje, geb. Klag |
|
Familienstand: |
ציפיה |
Ehepartner: |
Osiasz |
אוזיס |
Wohnung: |
Ulanow (1888); Schwabacher Str. 23 (1924, 1935), Königstr. 123 (1935, 1938), Ottostr. 17 bei Ellinger (1938) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Bentschen/Polen – verschollen |
Biographisches: |
Die Mutter starb in Nürnberg. Als Zlata und Osiasz Ellenbogen am 17.8.1934 heirateten, war die Braut Spezereigeschäftsinhaberin. Das Ehepaar wurde zusammen mit der einzigen Tochter abgeschoben. Alle drrei wurden bis Sommer 1939 im Internierungslager Bentschen festgehalten. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Adressbuch 1926/27. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (* 00.00.1888 Ulanow/Galizien). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00173
|
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
|
Vornamen: |
Arnold |
|
Geboren: |
6.5.1839 |
Gestorben: |
16.6.1915 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03463
|
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
אלרן–אייכמן |
Vornamen: |
Edwin Arnulf |
אדוין ארנולף |
Geboren: |
9.2.1928 Fürth |
Vater: |
Heinrich Moritz |
היינריך מוריץ |
Mutter: |
Gertrud, geb. Oppenheimer |
גרטרוד |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Blumenstr. 2 (1928, 1939), Hindenburgstr. 29 (1939, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Die Familie hieß bis zum Matrikelgesetz Ellern, dann bis 1837 Ellern-Eichmann, 1871 nur Eichmann. Später gab es Anträge, wieder den alten Namen oder den Doppelnamen führen zu dürfen. Die Eltern nannten sich 1935 nur noch Eichmann. Auch sie wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Edwin Eichmann, evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Eichmann). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00174
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 17 von 99