Personen

Suche nach Personeneinträgen:

Sortierung Reihenfolge: Aufsteigend Absteigend
 

19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)

Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 149 von 800

Familienname: Erlanger  
vorheriger Familienname Erlanger
Vornamen: Rela  
Geboren: 17xx nicht in Fürth?
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Mordechai (Grab Alter Friedhof n)  
Wohnung: Fürth ('80)
Gestorben: Do. 23.11.1780 in Fürth - Beerdigt: Do. 23.11.1780  (25. Cheschvan 541)
Biographisches: Sterberegister: Vater nicht genannt;
Quellen: Sterberegister: I.09212
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05716


Familienname: Erlanger  
Mädchenname Erlanger
vorheriger Familienname Erlanger
Vornamen: Rosa (Kind)  
Geboren: 19.11.1884 in Fürth
Vater: Marx Max, Sohn des Wolf (Grab NF III.181)  
Mutter: Zerline Oettinger (Grab NF III.182)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Blumenstr. 16 ('84, '87)
Gestorben: Fr. 13.05.1887 in Fürth - Beerdigt:  (19. Ijar 647)
Biographisches: Kaufmanntochter
Quellen: Geburtsregister: 1884.1192 - FBo d. Eltern
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05717


Familienname: Erlanger  
vorheriger Familienname Erlanger
Vornamen: Samuel, Sohn des Löb  
Geboren: 173x? (jung) in Kleinerdlingen/Schwaben?
Vater: Löb, lebt  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: ..., oo vor 1756  
Wohnung: Fürth? ('56)
Gestorben: Fr. 03.12.1756 in Adelsdorf? - Beerdigt: So. 05.12.1756  (10. Kislev 517)
Biographisches: Kind 1: Sara Rachel Hatzfelder, gest. 1799, geb. 175x (f212) | SR hebr.: verh., ... Kadeldorf u. hierhergebracht;
Quellen: Sterberegister: I.05777
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05718


Familienname: Erlanger  
Mädchenname Hamburger
vorheriger Familienname Erlanger
Vornamen: Sara  
Geboren: 1740 ca. in Fürth
Vater: Wolf, Sohn des Löb, szl (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Edel Berlin, gest. 1758 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Aaron Rafael, oo vor 1761  
Wohnung: Fürth ('45, '09)
Gestorben: So. 19.03.1809 in Fürth - Beerdigt: So. 19.03.1809  (02. Nissan 569)
Biographisches: Sensal-, Mäklertochter -| Kind 1: Josef*, gest. 30.08.1761, geb. 13.03.1761, | Kind 2: Judith Bierschenk, geb. 1761 (e343), | Kind 3: Löb*, geb. 14.11.1764, | Kind 4: Breindel Friedenskind, geb. 1769 (Alter Friedhof), | Kind 5: Bendit* (Z. Wolf Hamburg, Großvater), geb. 25.08.1772 | *Mohel.BB Löb: Mein Enkel Nathan Arije Jehuda Löb, Sohn meines Schwiegersohnes Aaron Erlanger; *GR Bendit: geb. 23.9.; *Mohel.BB Bendit: Brit 1.9. (d.h. geb. 25.8.); *HR Judith: Aaron Rafael verh. mit Sara, Tochter des Sensal Wolf Hamburg; *GR Josef: Z. Benjamin Berlin, Großvater; HUCTest.200:, Tochter des Wolf Hamburg; Sterberegister: ohne Familiennamen, verh. (Ehemann nicht genannt);
Quellen: Sterberegister: I.11877
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05725


Familienname: Erlanger  
Mädchenname Schlesinger
vorheriger Familienname Erlanger
Vornamen: Schöndel Jeanette  
Geboren: 25.03.1817 in Fürth
Vater: Salomon, Sohn des Wolf (Grab e346)  
Mutter: Rachel Offenbacher Oppenheimer (Grab e285)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Wolf, Sohn des Mordechai Marx (Grab d271), oo 26.01.1842  
Wohnung: Markgrafeng. 14 ('17), Königstr. 122 ('44, '47), Königstr. 97 ('52, '59), ½ Markgrafeng. 14 (Eigentum 1854)
Gestorben: Di. 13.10.1891 früh in Fürth - Beerdigt: Do. 15.10.1891 vormittags  (11. Tischri 652)
Biographisches: Weißwarenhändlerin, Inh. M. Erlanger & Co. (1852, 1859) -| Kind 1: totgeborener Sohn, geb. 27.08.1842, | Kind 2: Julius, geb. 26.08.1843 (w206), | Kind 3: Recha Regina Birnbaum, geb. 03.10.1844, | Kind 4: Johanna, gest. 10.03.1846, geb. 25.12.1845, | Kind 5: Bernhard, geb. 18.05.1847, | Kind 6: Marx Max, gest. 1915, geb. 17.08.1848 (NF III.181), | Kind 7: Wolf Wilhelm (posthum), geb. 28.01.1853 | Kataster: verkauft mit Bruder Dr. Wolf Schlesinger am 16.6.1854 eine Hälfte von Markgrafeng. 14 für 375 Gulden an Moses Halberstädter; Testamentbuch 218; Sterberegister: Schöndel;
Quellen: Geburtsregister: II.0365 - Heiratsregister: II.0258 - FBo - Kataster.9 - Adressbuch 1859 - Sterberegister: JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05731


Familienname: Erlanger  
vorheriger Familienname Erlanger
Vornamen: Wolf, Sohn des Mordechai Marx  
Geboren: 02.07.1811 in Fürth
Vater: Mordechai Marx, Sohn des Josef (Grab b152)  
Mutter: Gela Jaffe Schlesinger (Grab a134)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Schöndel Jeanette Schlesinger (Grab d272), oo 26.01.1842  
Wohnung: Fürth ('11), Kohlenmarkt 2 ('42), Königstr. 122 ('44, '47), Königstr. 97 ('52)
Gestorben: Fr. 22.10.1852 nachmittags in Fürth - Beerdigt: So. 24.10.1852 vormittags  (09. Cheschvan 613)
Biographisches: Ausschnittwarenhändler, Tlh. M. Erlanger & Co. bis 1852 -| Kind 1: totgeborener Sohn, geb. 27.08.1842, | Kind 2: Julius, geb. 26.08.1843 (w206), | Kind 3: Recha Regina Birnbaum*, geb. 03.10.1844, | Kind 4: Johanna, gest. 10.03.1846, geb. 25.12.1845, | Kind 5: Bernhard* (Z. Salomon Schlesinger), geb. 18.05.1847, | Kind 6: Marx Max*, geb. 17.08.1848 (NF III.181), | Kind 7: Wolf Wilhelm* (posthum, Z. Bruder Julius), geb. 28.01.1853 | Geburtsregister: Z. Isaak Erlanger; 20/10: wird am 3.5.1841 unter Nr. 527/462 in Fürth immatrikuliert; *HR Recha: heiratet 5.7.1868 Kaufmann Bernhard Birnbaum; Sterberegister: Johanna; *Bernhard, Max, Wilhelm im Waisenhaus 1856/1859; Mazzewa nur Sockel 75x35 cm;
Quellen: Geburtsregister: I.05665 - 20/10 - Heiratsregister: II.0258 - FBo - Sterberegister: JM 113
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05736


Familienname: Erlanger  ארלנגר
Vornamen: Wolfgang  וולפגנג
Geboren: 29.7.1875 Fürth
Vater: Max Marx [NF III.181]  מרקס מקס
Mutter: Zerline, geb. Oettinger [NF III.182]  צרלינה
Familienstand: ledig
Wohnung: Blumenstr. 16 (1875) = 17 (1907), Schwabacher Str. 59 (1907, 1936), Bahnhofpl. 7 (1939, 1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt; 18.5.1944 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Wolfgang und Albert Erlanger waren die Eigentümer der 1872 vom Vater (Fürth 17.8.1848–31.1.1915 Fürth) gegründeten Weiß- u. Wollwaren-Großhandlung Erlanger & Co. mit Hemden- und Schürzenfabrikation in der Friedrichstraße 19, im August 1938 war er allein Inhaber der Firma, die dann „arisiert" wurde. 1935 ermittelte die Gestapo nach Denunziation wegen des „Verdachtes der Rassenschande" gegen ihn, was sich als haltlos erwies. Auf die Karte seiner Freunde Max und Siegfried Dinkelspühler an deren Tante am 21.3.1942 fügte er hinzu „ich habe alle gestern nochmals gesprochen, lassen nochmals grüßen und befinden sich wohl. Herr Julius D(ünkelsbühler) ist im Krankenhaus gut untergebracht, ich werde ihn weiter betreuen." Herr Erlanger wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Er wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 558 nach Theresienstadt und mit Transport Eb unter der Nummer 1735 nach Auschwitz deportiert, wo er noch im Mai 1944 gestorben sein soll. Auch seine Schwestern Thekla Mayer und Malchen Kissinger wurden Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 182. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Grete Hirsch.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00187


Familienname: Erlanger  
Mädchenname Oettinger
Vornamen: Zerline  
Geboren: 27.10.1850
Gestorben: 9.4.1932  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03479


Familienname: Erlanger  
Mädchenname Erlanger Krankenwart
vorheriger Familienname Erlanger Krankenwart
Vornamen: Zortel (Kind)  
Geboren: 10.07.1807 in Fürth
Vater: Henoch, Sohn des Josef 'Erlangheim' (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Rös Rosalie Memmelsdorfer (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Kind, ledig
Wohnung: Fürth ('07, '10)
Gestorben: Di. 30.01.1810 in Fürth - Beerdigt: Di. 30.01.1810  (25. Shevat 570)
Biographisches: Handelsmanntochter | Geburtsregister: ohne Vornamen (ist einziges| Kind d. Vaters);
Quellen: Geburtsregister: I.00996 - Sterberegister: I.11937
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05719


Familienname: Erlanger Krankenwart  
Mädchenname T.d. Salomon
vorheriger Familienname Erlanger Krankenwart
Vornamen: Edel  
Geboren: 174x? in Fürth?
Vater: Salomon, sl  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Salomon, Sohn des Josef Erlenwehr (Grab Alter Friedhof), oo vor 1767  
Wohnung: Fürth ('12)
Gestorben: Di. 08.12.1812 in Fürth - Beerdigt: Di. 08.12.1812  (05. Tevet 573)
Biographisches: Hospitalpfleger-, Krankenwärterfrau -| Kind 1: Hendel Schwalbacher, geb. 1767 (e339), | Kind 2: Zortel Eisenmann, geb. 1779 (e340), | Kind 3: Josef Ehrlich, geb. 08.04.1780 (f125) | SR hebr.:, Tochter des Salman sl;
Quellen: Sterberegister: I.12145
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05722


Familienname: Erlangheim  
vorheriger Familienname Erlanger Krankenwart
Vornamen: Henoch, Sohn des Josef  
Geboren: 14.11.1748 in Fürth
Vater: Josef, Sohn des Salomon Krankenwart (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Hanna Pappenheimer (Grab g176)  
Familienstand: männl., Witwer (I), Witwer (II), verh. (III)
Ehepartner: Breindel Jaffe, gest. 1790 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1778  
2. Ehepartner: Ella Elsässer, gest. 1799 (Grab Alter Friedhof), oo 11.08.1790  
Wohnung: Fürth ('48), Mohrenstr. 10 (Eigentum '07, '31)
Gestorben: So. 16.01.1831 abends in Fürth - Beerdigt: So. 16.01.1831 abends  (03. Shevat 591)
Biographisches: Krankenwärter-Sohn, Handelsmann 1790, Spiegelmacher 1808, ohne Geschäft 1831 -| Kind 1: xxxxIII: Rös Rosalie Memmelsdorfer, oo 10.02.1800 (Alter Friedhof), | Kind 1: Tochter ohne Vornamen (I), gest. 1779, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Jütel Jette Lippenroth (I), geb. 03.1778 (e336), | Kind 3: Josef* (I), geb. 22.02.1781,| Kind 4: Tochter ohne Vornamen (II), geb. 12.05.1791, | Kind 5: Tochter ohne Vornamen (II), gest. 01.08.1793, geb. 04.08.1792, | Kind 6: Sohn ohne Vornamen (II), gest. 1793, Kind (Alter Friedhof), | Kind 7: Isaak* (II) (Eisig), geb. 02.07.1793, | Kind 8: Hanna (II), ledig gest. 1812, geb. 17.01.1795 (Alter Friedhof), | Kind 9: Meir (II), gest. 12.05.1797, geb. 04.09.1796, | Kind 10: Babette (II), geb. 1797, | Kind 11: Ella, ledig (II), geb. 12.09.1799 (w462)| Kind 12: Rafael (III), gest. 1802, Kind (Alter Friedhof), | Kind 13: Ranle Rosette Bergmann (III), geb. 18.01.1802 (c145), | Kind 14: Anschel Josef (III), gest. 14.08.1803, geb. 08.12.1802, | Kind 15: Kaufmann (III), gest. 1813, geb. 14.08.1805 (Alter Friedhof), | Kind 16: Esther (III), gest. 1808, geb. 17.07.1806 (Alter Friedhof), | Kind 17: Zortel (III), gest. 1810, geb. 10.07.1807 (Alter Friedhof), | Kind 18: Gütel (III), geb. 21.12.1808, | Kind 19: Karoline Butzbach (III), in Friedberg, geb. 1810 | Geburtsregister:, Sohn des Josel im Hospital, Z. Kaufmann, Bruder d. Vaters; Steuer: Henoch ist mit Marx Josef Basch Eigentümer von Mohrenstr. 10; 20/10: wird vor 1809 unter Nr. 187/122 in Fürth immatrikuliert; Sterberegister: 84 Jahre alt;
Quellen: Geburtsregister: I.02011- Matrikel Fürth - HR.II: I.00250 - HR.III: I.00443 - Adressbuch 1807 - Steuer 1808 - Sterberegister: 111
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05737


Familienname: Erlangheim  
Mädchenname Memmelsdorfer
vorheriger Familienname Erlanger Krankenwart
Vornamen: Rös Rosalie  
Geboren: 1762 in Memmelsdorf/Ufr.?
Vater: Anschel, Sohn des Samuel (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Ranle, gest. 1780 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Henoch, Sohn des Josef (Grab Alter Friedhof), oo 10.02.1800  
Wohnung: Fürth ('00), Mohrenstr. 10 ('07, '46)
Gestorben: Fr. 24.04.1846 nachmittags in Fürth - Beerdigt: So. 26.04.1846 früh  (28. Nissan 606)
Biographisches: Spiegelmacherwitwe -| Kind 1: Rafael, gest. 1802, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Ranle Rosette Bergmann, geb. 18.01.1802 (c145), | Kind 3: Anschel Josef, gest. 14.08.1803, geb. 08.12.1802, | Kind 4: Kaufmann, gest. 1813, geb. 14.08.1805 (Alter Friedhof), | Kind 5: Esther, gest. 1808, geb. 17.07.1806 (Alter Friedhof), | Kind 6: Zortel, gest. 1810, geb. 10.07.1807 (Alter Friedhof), | Kind 18: Gütel, geb. 21.12.1808, | Kind 19: Karoline Butzbach, in Friedberg, geb. 1810 | Heiratsregister: Mammelsdorf (gibt es nicht); Sterberegister: hinterließ Ranle u. Karoline; Intelligenzblatt: 84 Jahre alt;
Quellen: Heiratsregister: I.00443 - Sterberegister: JM 112 - Intelligenzblatt
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05738


Familienname: Erlenbach  
Mädchenname Hummel
Vornamen: Adele  
Geboren: 23.11.1873
Gestorben: verschollen  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03481


Familienname: Erlenbach  ארלנבך
Mädchenname Hummel
Vornamen: Adele  אדלה
Geboren: 23.11.1873 Fürth
Vater: Simon [AF s006]  שמעון
Mutter: Betty, geb. Schweizer [AF s006]  בטי
Ehepartner: Arnold [NF III.269-270]  ארנולד
Wohnung: Hirschenstr. 29 (1873) = 16 (1900), Rosenstr. 11 (1901, 1938); Mailand (1938); Belgien; Frankreich (1944)
Deportiert: Drancy; 31.7.1944 Auschwitz – verschollen
Biographisches: Adeles mütterlicher Großvater Abraham Schweizer brachte die Stahlbrillenfabrikation nach Fürth, der Vater (Buttenwiesen 25.11.1834–3.8.1901 Bad Reichenhall) und nach ihm die Mutter (Fürth 23.8.1843–26.7.1905 Fürth) führten seine Firma weiter. Adele heiratete 1900 den Kaufmann, Feingold- und Blattmetallfabrikanten Arnold Erlenbach (Fürth 4.3.1868–6.7.1917 Fürth). Dem Ehepaar wurden die Söhne Ludwig (19.3.1901–23.4.1901) und Stefan (* 19.8.1902) geboren. Frau Erlenbach bat um Passausstellung, um an der Hochzeit ihres Neffen Sidney Hummel am 16.9.1937 in London teilnehmen zu können. Sidney war der Sohn ihres Bruders Moritz, der völlig taub mit seiner Frau in London lebte. Am 26.8.1938 meldete Adele Erlenbach sich nach Mailand ab, nachdem sie „Sicherheit für die später fällig werdende Reichsfluchtsteuer geleistet" hatte. Im November 1938 lebte sie mit ihrer Schwester Sigmunde Wulff in Meran, ihr Sohn Stefan wohnte 1936 noch bei ihr, meldete sich als kaufmännischer Angestellter am 26.8.1938 nach Italien ab, lebte dann aber in Zürich, Schmelzbergstraße 22. Adele Erlenbach zog von Italien nach Belgien und Frankreich, sie wurde von Drancy mit Transport Nr. 77 nach Auschwitz deportiert. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. Auch ihre Schwester Sigmunde Wulff wurde ein Opfer der Shoah.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: auch Stefan). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 183. - Fürther Heimatblätter 1988. - Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz, Birkenau, Oswiecim. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (ohne Mädchenname, Emigration nach Belgien und Frankreich). - pers. Mitt. Carl Bergmann.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00188


Familienname: Erlenbach  
Vornamen: Arnold  
Geboren: 4.3.1868
Gestorben: 6.7.1917  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03483


Familienname: Erlenbach  
Mädchenname Pfersee Pfirschheimer Rothschild
vorheriger Familienname Ellern
Vornamen: Bunle Babette  
Geboren: 08.02.1795 in Fürth
Vater: Jakob Hirsch, Sohn des Model (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Toivele Randsberger, gest. 1812 (Grab f150)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Seligmann Meir, Sohn des Josef Löb (Grab Alter Friedhof), oo 24.10.1820  
Wohnung: Fürth ('95), Kohlenmarkt 1-2 ('23), Königstr. 95 ('24)
Gestorben: Fr. 28.05.1824 in Fürth - Beerdigt: So. 30.05.1824  (01. Sivan 584)
Biographisches: Ausschnittwarenhändlerfrau -| Kind 1: Golde Klara, verh. in Bayreuth, geb. 01.01.1821, | Kind 2: Josef Löb, verh. in Erlangen, geb. 13.01.1822, | Kind 3: Max, gest. 26.10.1823, geb. 20.01.1823, | Kind 4: Doris Selling, geb. 28.02.1824 (Alter Friedhof) | Geburtsregister: Bunle, Sterberegister: 30 Jahre alt, siehe II. Zeugnisbuch 544;
Quellen: Geburtsregister: I.00388 - Heiratsregister: I.00798 - Sterberegister: JM 110
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05739


Familienname: Erlenbach  
Mädchenname Hertzka
Vornamen: Ella  
Geboren: 31.5.1886
Gestorben: verschollen  
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03484


Familienname: Erlenbach  
Vornamen: Ernst  
Geboren: 23.1.1870
Gestorben: 9.7.1925  
Quellen: Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12).
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03486


Familienname: Erlenbach  
Mädchenname Lein
vorheriger Familienname Ellern
Vornamen: Fanny  
Geboren: 09.03.1836 in Diespeck/Mfr.
Vater: Hirsch, 1859 in Diespeck  
Mutter: Babette Lerchenthal  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Simon, Sohn des Seligmann (Grab w461), oo 24.08.1858  
Wohnung: Diespeck ('36); Hallstr. 9 ('58), Moststr. 2 ('59), Schwabacher Str. 7 ('60, '62)
Gestorben: Mi. 05.02.1862 vormittags in Fürth - Beerdigt: Do. 06.02.1862 vormittags  (05. Adar I 622)
Biographisches: Schnittwarenhändlerfrau -| Kind 1: Sigmund*, verh. in Petersburg, geb. 15.09.1859, | Kind 2: Emil*, verh. in Petersburg, geb. 12.08.1860, | Kind 3: Hugo, gest. 31.10.1900 in Bayreuth, geb. 20.09.1861 | *GR Sigmund: gest. 05.1919 in Königsberg; *GR Emil: katholisch (!), zeigt 'Israel' an; *SR Emil: evangelisch, früher Fabrikbesitzer, gest. 23.6.1939 im isr. Hospital Fürth, beerdigt im städtischen Friedhof;
Quellen: Heiratsregister: II.0559 - Adressbuch 1859 - Sterberegister: JM 114
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05745


Familienname: Erlenbach  
Mädchenname David
vorheriger Familienname Ellern
Vornamen: Fanny  
Geboren: 11.11.1824 in Hechingen/Baden-Württemberg
Vater: Samuel  
Mutter: Besle Lazarus (Peß)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Simon, Sohn des Seligmann (Grab w461), oo 20.10.1862  
Wohnung: Hechingen ('24); Schwabacher Str. 11 ('62, '66), Fürth ('81)
Gestorben: Mi. 14.12.1881 in Fürth? - Beerdigt: 1.12.1881  (22. Kislev 642)
Biographisches: Schnittwarenhändlerfrau -| Kind 1: totgeborener Sohn (Zangengeburt), geb. 23.03.1864, | Kind 2: Stefan, geb. 05.04.1866 (NF n), | Kind 3: Menachem Leon, Kaufmann in USA, geb. 09.08.1871 | *FBo Menachem Leon: geb.1881 (= f, Mutter wäre 57 Jahre, richtig 1871?);
Quellen: Heiratsregister: II.0651 - FBo
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05744


Familienname: Erlenbach  
Mädchenname Fränkel Kann
vorheriger Familienname Ellern
Vornamen: Golde  
Geboren: 1763? in Fürth
Vater: Löb, Sohn des Zacharias (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Schöndel Beyfuß (Grab d191)  
Familienstand: weibl., Witwe
Ehepartner: Josef Löb, Sohn des Meir, gest. 1810 (Grab Alter Friedhof), oo vor 1782  
Wohnung: Fürth ('65, '18)
Gestorben: Do. 08.10.1818 in Fürth - Beerdigt: Fr. 09.10.1818  (08. Tischri 579)
Biographisches: Kleiderhändlerwitwe -| Kind 1: Treinle Therese Springer, geb. 12.08.1782 (b105), | Kind 2: Meir, gest. 1786, geb. 19.08.1783 (Alter Friedhof), | Kind 3: Elias, 1820 nach Großglogau, geb. 15.09.1784, | Kind 4: Tochter ohne Vornamen, gest. 16.12.1785, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Henle Henriette Bass, geb. 1786 (b272), | Kind 6: Chaim, geb. 06.06.1787, | Kind 7: Tochter ohne Vornamen, gest. 1790, Kind (Alter Friedhof), | Kind 8: Zacharias, geb. 05.02.1789, | Kind 9: Seligmann, geb. 07.10.1790, | Kind 10: Bär, gest. vor 1803, geb. 26.06.1792, | Kind 11: Tochter ohne Vornamen, gest. 1794, Kind (Alter Friedhof), | Kind 12: Kehla Karoline Ellern, geb. 06.04.1794 (c360), | Kind 13: Jakob, geb. 27.10.1796, | Kind 14: Sara (Zwilling), gest. vor 1800, geb. 21.12.1797,| Kind 15: Jomtov Lippmann (Zwilling), geb. 21.12.1797| Kind 16: Sara Rosenkopf geb. 17.10.1800 (b094), | Kind 17: Bär (Zwilling), gest. 09.11.1803, geb. 10.4.1803, | Kind 18: Süssel (Zwilling), gest. 23.12.1803, geb. 10.4.1803 | Cadolzburg: 30 Jahre alt (geb. 1763); HUCTest.176; Sterberegister: 59 Jahre alt (geb. 1759); Mazzewa Schrift großflächig abgeplatzt;
Quellen: Cadolzburg 1793 - Sterberegister: JM 109
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05746


Familienname: Erlenbach  
vorheriger Familienname Ellern
Vornamen: Josef Löb, Sohn des Meir  
Geboren: 13.05.1758 in Fürth
Vater: Meir, Sohn des Chaim Ellern (Grab h441)  
Mutter: Maila Kriegshaber, gest. 1778 (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., Witwer (I), verh. (II)
Ehepartner: Schöndel Bessels, gest. 1778 (Grab Alter Friedhof), oo 1777?  
2. Ehepartner: Golde Fränkel Kann, gest. 1818 (Grab d190), oo vor 1782  
Wohnung: Fürth ('58, '10)
Gestorben: So. 06.05.1810 in Fürth - Beerdigt: Mo. 07.05.1810  (02. Ijar 570)
Biographisches: Handel mit rohen Häuten 1793, Kleiderhändler 1810 -| Kind 1: Treinle Therese Springer (II), geb. 12.08.1782 (b105), | Kind 2: Meir, gest. 1786, geb. 19.08.1783 (Alter Friedhof), | Kind 3: Elias, 1820 nach Großglogau, geb. 15.09.1784, | Kind 4: Tochter ohne Vornamen, gest. 16.12.1785, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Henle Henriette Bass, geb. 1786 (b272), | Kind 6: Chaim (Z. Henle Schnaittach), geb. 06.06.1787, | Kind 7: Tochter ohne Vornamen, gest. 1790, Kind (Alter Friedhof), | Kind 8: Zacharias (Z. Mordechai, Bruder d. Vaters), geb. 05.02.1789, | Kind 9: Seligmann (Z. Aaron Löb Sulzbacher), geb. 07.10.1790, | Kind 10: Bär, gest. vor 1803, geb. 26.06.1792, | Kind 11: Tochter ohne Vornamen, gest. 1794, Kind (Alter Friedhof), | Kind 12: Kehla Karoline Ellern, geb. 06.04.1794 (c360), | Kind 13: Jakob (Z. Isaak Kann von Frankfurt/M.), geb. 27.10.1796, | Kind 14: Sara (Zwilling), gest. vor 1800, geb. 21.12.1797,| Kind 15: Jomtov Lippmann (Zwilling), geb. 21.12.1797| Kind 16: Sara Rosenkopf geb. 17.10.1800 (b094), | Kind 17: Bär (Zwilling), gest. 09.11.1803, geb. 10.4.1803, | Kind 18: Süssel (Zwilling), gest. 23.12.1803, geb. 10.4.1803 | Geburtsregister: Z. Henle Schnaittacher, Schwager d. Vaters; Cadolzburg: 4 Söhne (9 Jahre d.i. Elias, 7 Jahre d.i. Chaim, 3 Jahre d.i. Seligmann, 2 Jahre d.i. Bär), 2 Töchter (12 Jahre d.i. Treinle, 10 Jahre d.i. Hendel), handelt mit rohen Häuten, ohne kgl. Schutz; 20/10: wird vor 1809 unter Nr.181/116 in Fürth immatrikuliert;
Quellen: Geburtsregister: I.02629 - Cadolzburg 1793 - 20/10 - Sterberegister: I.11972
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05747


Familienname: Erlenbach  ארלנבך
Mädchenname Erlenbach
Vornamen: Klara  קלרה
Geboren: 27.7.1865 Fürth
Vater: Leopold AF w605  לאופולד
Mutter: Rosalie Reisele, geb. Arnstein [AF w605]  רייזלא רוזליה
Ehepartner: Emil  אמיל
Wohnung: Rosenstr. 6 (1865, 1887); Petersburg (1887); Hindenburgstr. 17 (1935, 1939), Bahnhofpl. 7 (1939, 1942)
Deportiert: 10.9.1942 Theresienstadt
Gestorben: 2.3.1943 Theresienstadt = 25. Adar I 703  כ״ה אדר א’ תש״ג
Todesursache: Darmkatarrh (Enteritis)
Biographisches: Klara war das sechste von 13 Kindern ihrer Eltern. Der Vater (Fürth 13.11.1831–2.9.1881 Fürth) war Feingoldschlägermeister und Inhaber einer Blattgold- und Broncefarbenfabrik in der Rosenstraße 11. Klara lebte nach ihrer Heirat mit dem Kaufmann Emil Erlenbach (* 12.8.1860 Fürth) am 18.4.1887 in Petersburg, wo ihre beiden Töchter Else (verheiratet mit Alexander Lange) und Alice (verheiratet mit Philipp Rühl) geboren wurden. Klaras Ehemann, der getauft war, trat am 5.12.1938 als „Judenvermögensabgabe" 16.000 RM ans Deutsche Reich ab. Er starb am 23.6.1939 in Fürth. Frau Erlenbach wurde durch einen „Heimeinkaufsvertrag" gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Im Familienbogen der Eltern ist für Klara nachgetragen „10.9.1942 n. Theresienthal." Sie wurde am 2.10.1962 für tot erklärt, bevor das wahre Sterbedatum bekannt war.
Status: Shoah-Opfer
Quellen: Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/.
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00189


Familienname: Erlenbach  
vorheriger Familienname Ellern
Vornamen: Leopold, Sohn des Seligmann  
Geboren: 13.11.1831 in Fürth
Vater: Seligmann Meir, Sohn des Josef Löb (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Merle Marianne Baburger (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: männl., verh.
Ehepartner: Rös Rosalie Arnstein (Grab w605), oo 14.10.1857  
Wohnung: Fürth ('31), Schwabacher Str. 8 ('59, '60), Rosenstr. 11 (Eigentum '62, '94)
Gestorben: Fr. 02.09.1881 in Fürth - Beerdigt: So. 04.09.1881 nachmittags  (08. Elul 641)
Biographisches: Feingoldschlagermeister 1762, Blattgoldschlägerei u. Bronzefarbenfabrik Rosenstr. 11 -| Kind 1: Sigmund, verh. in Wien, geb. 18.07.1858, | Kind 2: Marie Hertzka, in Wien, geb. 24.07.1860, | Kind 3: Ludwig Leopold, 1879 nach Amerika, geb. 01.03.1862, | Kind 4: Antonie Donath, in Budapest, geb. 28.01.1864, | Kind 5: Klara Erlenbach, geb. 27.07.1865 (KZ), | Kind 6: Eugenie Dettelbach, geb. 06.03.1867 (NF VIII.81), | Kind 7: Arnold, geb. 04.03.1868 (NF III.269), | Kind 8: Ernst, geb. 23.01.1870 (NF VIII.30), | Kind 9: Sofie Sinaiberger*, in Wien, geb. 05.06.1871, | Kind 10: Auguste Regensteiner*, in Nürnberg, geb. 17.01.1874, | Kind 11: Alfred, gest. 27.07.1875, geb. 16.07.1875, | Kind 12: Anton Heinrich, gest. 27.12.1878, geb. 03.12.1878 | Geburtsregister: Z. Vater); 20/10: wird am 1.10.1854 unter Nr. 557/492 in Fürth immatrikuliert; FBo: hat Heimatrecht in Fürth seit 6.10.1854; Kataster: Ehepaar kauft Rosenstr. 11 am 1.5.1862 für 2.000 Gulden, bauen 1864 neu; Adressbuch 1884: Annonce; *HR Sofie: heiratet 17.6.1894 Kaufmann Ignaz (geb. 21.8.1857 Brünn), Whg. Wien; *HR Auguste: heiratet 20.9.1898 Pinselfabrikant David (geb. 26.10.1872 Pflaumloch), Whg. Nürnberg;
Quellen: Geburtsregister: III.0306 - 20/10 - Heiratsregister: II.0545 - FBo - Adressbuch 1859 - Adressbuch 1884 - Kataster.9 - Tagblatt 4.9.1881 - Sterberegister: JM 117
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05752


Familienname: Erlenbach  
Mädchenname Bamberger Baburger
vorheriger Familienname Ellern
Vornamen: Merle Marianne  
Geboren: 25.02.1793 in Fürth
Vater: Salomon, Sohn des Nathan (Grab Alter Friedhof)  
Mutter: Besle Ottensooser (Grab Alter Friedhof)  
Familienstand: weibl., verh.
Ehepartner: Seligmann Meir, Sohn des Josef Löb (Grab Alter Friedhof), oo 04.01.1825  
Wohnung: Fürth ('93), Königstr. 95 ('25, '33)
Gestorben: So. 21.04.1833 vormittags in Fürth - Beerdigt: Mo. 22.04.1833 vormittags  (02. Ijar 593)
Biographisches: Aus-, Schnittwarenhändlerfrau -| Kind 1: Nathan, gest. 16.04.1826, geb. 18.10.1825, | Kind 2: Meir Max, geb. 08.07.1827, | Kind 3: Simon, geb. 15.05.1829 (w461), | Kind 4: Marx, 1850 nach Massachusetts/USA, geb. 09.08.1830, | Kind 5: Leopold, geb. 13.11.1831, | Kind 6: Marius (Z. Baruch Rappaport), geb. 21.04.1833 | Sterberegister: 39 Jahre alt;
Quellen: Geburtsregister: I.00280 - Heiratsregister: I.00845 - Sterberegister: JM 111
Perma-Link: Permalink kopieren https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05726


Anfang Zurück Weiter Ende
Seite 149 von 800