Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 142 von 800
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
אלרן–אייכמן |
Vornamen: |
Edwin Arnulf |
אדוין ארנולף |
Geboren: |
9.2.1928 Fürth |
Vater: |
Heinrich Moritz |
היינריך מוריץ |
Mutter: |
Gertrud, geb. Oppenheimer |
גרטרוד |
Familienstand: |
Kind, ledig |
Wohnung: |
Blumenstr. 2 (1928, 1939), Hindenburgstr. 29 (1939, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Die Familie hieß bis zum Matrikelgesetz Ellern, dann bis 1837 Ellern-Eichmann, 1871 nur Eichmann. Später gab es Anträge, wieder den alten Namen oder den Doppelnamen führen zu dürfen. Die Eltern nannten sich 1935 nur noch Eichmann. Auch sie wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Edwin Eichmann, evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Eichmann). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00174
|
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
|
Mädchenname |
Preuß |
Vornamen: |
Emma Martha |
|
Geboren: |
13.3.1881 |
2. Ehepartner: |
NN |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03468
|
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
|
Mädchenname |
Kahn |
Vornamen: |
Ernestine Esther |
|
Geboren: |
16.6.1847 |
Gestorben: |
11.4.1916 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03464
|
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
אלרן–אייכמן |
Mädchenname |
Oppenheimer |
Vornamen: |
Gertrud |
גרטרוד |
Geboren: |
8.9.1901 Leipzig/Sachsen |
Vater: |
Alfred |
אלפרד |
Mutter: |
Sofie, geb. Marx |
סופי |
Ehepartner: |
Heinrich Moritz |
היינריך מוריץ |
Wohnung: |
Leipzig (1901); Blumenstr. 2 (1925, 1939), Hindenburgstr. 29 (1939, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof; 1.10.1944 Stutthof bei Danzig – verschollen |
Biographisches: |
Gertrud Oppenheimer wurde 1925 die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Ellern-Eichmann. Dem Paar wurde am 9.2.1928 der Sohn Edwin Arnulf geboren, der mit den Eltern deportiert wurde. Laut Gedenkbuch des Bundesarchivs (2009) kam Frau Ellern-Eichmann am 1.10.1944 im KZ Stutthof an. Auch ihr Ehemann und ihr Sohn haben nicht überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Eichmann, evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Eichmann). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00175
|
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
אלרן–אייכמן |
Vornamen: |
Heinrich Moritz |
היינריך מוריץ |
Geboren: |
12.1.1881 Fürth |
Vater: |
Arnold [NF III.185] |
ארנולד |
Mutter: |
Ernestine Esther, geb. Kahn [NF III.186] |
אסתר ארנסטינה |
Ehepartner: |
Gertrud, geb. Oppenheimer |
גרטרוד |
Wohnung: |
Blumenstr. 23 (1881) = 2 (1939), Hindenburgstr. 29 (1939, 1941) |
Deportiert: |
27.11.1941 Riga-Jungfernhof – verschollen |
Biographisches: |
Die Familie hieß bis zur Matrikelgesetzgebung Ellern, dann bis 1837 Ellern-Eichmann, 1871 nur Eichmann. Heinrich war das neunte der elf Kinder seiner Eltern. Er wurde Kaufmann, nannte sich 1935 nur Eichmann. Er wurde mit Frau und Sohn deportiert, alle drei haben nicht überlebt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Eichmann. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (Heinrich Eichmann, evakuiert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Eichmann, wohnt in Leipzig, München, Fürth). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00176
|
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
|
Mädchenname |
Uffenheimer |
Vornamen: |
Karoline „Caro" |
|
Geboren: |
14.6.1879 |
Gestorben: |
3.1.1936 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03466
|
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
אלרן–אייכמן |
Mädchenname |
Uffenheimer |
Vornamen: |
Karoline „Caro" |
קרולינה קרו |
Geboren: |
14.6.1879 Fürth |
Vater: |
Hermann Chaim [NF III.65] |
חיים הרמן |
Mutter: |
Babette, geb. Ehrmann [NF III.66] |
בבטה |
Ehepartner: |
Max |
מקס |
Wohnung: |
Weinstr. 11 (1879), Karolinenstr. 14 (1905), Königswarterstr. 78 (1905, 1920), Königswarterstr. 20 (1920, 1936) |
Gestorben: |
3.1.1936 Fürth = 8. Tevet 696 |
ח’ תבט תרצ”ו |
Todesursache: |
Suizid durch Gasvergiftung |
Biographisches: |
Karoline war das jüngste Kind des Broncefarbenfabrikanten Uffenheimer (Weisendorf 18.8.1843–30.5.1911 Fürth) und seiner Frau (Fürth 9.9.1848–2.3.1919 Fürth). Die Familie des Ehemannes hieß bis zur Matrikelgesetzgebung Ellern, nahm dann den Namen Eichmann an, bis zum 20.10.1937 galt auch der Doppelname. Karoline Uffenheimer und Max Ellern-Eichmann heirateten am 12. März 1905. Der Ehemann gründete 1900 mit seinem Bruder Martin „Papierhandel & -fabrikation M. Ellern" mit dem Büro in Fürth, den Fabriken in Forchheim und Stadtsteinach. Die Brüder waren 1931 noch Eigentümer der Papierfabrik M. Ellern. Der Geheime Kommerzienrat Max Ellern meldete sich am 3.5.1939 nach Berlin, das einzige Kind Hans Alexander (* 15.12.1905) am 28.4.1937 nach London ab. Daniel Lotter schreibt in seinem Tagebuch „Eine Fürther Jüdin, Frau Geheimrat Ellern, hat sich mit Gas vergiftet: Üble Auswirkungen der entsetzlichen Nürnberger Gesetze." Frau Eichmann wurde tot in ihrer Küche aufgefunden, ihre Asche im Neuen Friedhof bestattet, das für den Witwer reservierte Nachbargrab blieb leer. – Im April 2010 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Beischreibung gest. 3.1.36, # 14). - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931, 1935. - Fürth, Standesamt: Sterberegister 1936.14. - Jungkunz, Herbert (Hs.): Das Tagebuch des Daniel Lotter 1934-1946. Privatdruck Fürth 2001, S. 48. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert: Eichmann, in der Küche tot aufgefunden). - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genann)t |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00177
|
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
|
Vornamen: |
Martin |
|
Geboren: |
30.6.1872 |
Gestorben: |
6.1.1951 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03470
|
Familienname: |
Ellern-Eichmann |
|
Vornamen: |
Max |
|
Geboren: |
20.3.1870 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03471
|
Familienname: |
Ellinger |
|
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Anschel, Sohn des Meir |
|
Geboren: |
169x? in Ellingen/Mfr. |
Vater: |
Meir, Sohn des Anschel, gest. 1718 (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Hendel Bing Frankfurter, gest. 1739 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
..., oo 17xx |
|
Wohnung: |
Fürth ('16, '39) |
Gestorben: |
Di. 13.01.1739 in Fürth - Beerdigt: Di. 13.01.1739 |
(04. Shevat 499) |
Biographisches: |
PUM-, Gemeindevorstandsohn, Mohel 1728 | SR hebr.: Ascher Anschel Levi, Sohn des PUM Meir, verh. (Ehefrau nicht genannt); MemAlt.S62: Anschel, Sohn des PU Meir Ellingen (ohne Datum); |
Quellen: |
Sterberegister: I.03731 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05568
|
Familienname: |
Ellinger |
|
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Anschel, Sohn des Seligmann |
|
Geboren: |
22.03.1731 in Fürth |
Vater: |
Seligmann, Sohn des Meir, lebt (Grab j266) |
|
Mutter: |
Vögele Schuster (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Hospital ('58) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mi. 05.07.1758 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mi. 05.07.1758 |
(29. Sivan 518) |
Biographisches: |
Geburtsregister: ohne Familiennamen, geb. 28.3. (ist Datum Brit) Z. Anschel, Sohn des Meir (ohne Familiennamen); Mohel: geb. 22.3., Z. Anschel, Sohn des PU Meir; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.01180 - Sterberegister: I.06023 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05570
|
Familienname: |
Ellinger |
אלינגר |
Vornamen: |
Bella |
בלה |
Geboren: |
20.8.1903 Fürth |
Vater: |
Benzion [NF VII.195] |
בנציון |
Mutter: |
Ida Edel, geb. Levi [NF VII.196] |
אדל אידה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Ottostr. 17 (1903, 1941); Neuendorf bei Fürstenwalde (1941, 1942) |
Deportiert: |
19.4.1943 Auschwitz – verschollen |
Biographisches: |
Bellas Vater (Niederstetten 16.2.1863–23.7.1938 Fürth) war seit 1882 Hauptlehrer an der Isr. Realschule in Fürth. Bella wohnte zusammen mit ihren Eltern und ihrer älteren Schwester Kehla, die mit Alfred Jacobi verheiratet war. Das Haus Ottostraße 17 gehörte der Familie. Bella war im Haushalt ihrer Eltern tätig. Am 1.3.1937 beantragte sie einen Pass zu Besuchszwecken nach Holland, im Mai 1939 bemühte sie sich um die Ausreise nach England. Im Oktober 1939 wurde ihr mitgeteilt, dass „Auswanderung z.Zt. nicht möglich" sei, weil noch nicht alle Unterlagen vorlägen. Am 16.3.1941 meldete sie sich schließlich zum Landwerk Neuendorf bei Fürstenwalde/Spree ab. Seit 1932 befand sich nördlich der Reichshauptstadt auf einem 245 Hektar großen Gut eine Landwirtschaftsschule, in der Juden auf die Auswanderung nach Palästina vorbereitet wurden. Es war eines von damals ca. 26 Gütern, die Hachschara (hebr. Vorbereitung) betrieben. Das seit 1918 in jüdischem Besitz befindliche Gut Neuendorf war so zum Teil der Jugend-Alija geworden, die 1933 in Berlin-Charlottenburg gegründet worden war, um jüdische Kinder und Jugendliche zu retten sowie sie auf das landwirtschaftliche und kollektive Leben in den Kibbuzim vorzubereiten. Bella Ellinger war eine von 153 Personen, die von dort mit weiteren 528 Menschen mit dem 37. Transport deportiert wurden. Vorher musste sie Ottostraße 17 um 30.000 RM „verkaufen." Auch ihre Schwester Kehla Jacobi, sowie die Brüder Josef Aaron und Juda Arie wurden Opfer der Shoah. Die Schwester Lea Versicherter (* 24.11.1897) konnte sich in die USA, der Bruder Salomon (* 5.1.1901) nach Israel retten. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der im Jahre 1940/1941 nach verschiedenen Orten abgemeldeten Personen jüdischen Glaubens. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 178. - Fürther Heimatblätter 1988. - GB Berlin. - Archiv des Staatlichen Museums Auschwitz, Birkenau, Oswiecim. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00178
|
Familienname: |
Ellinger |
|
Vornamen: |
Benzion |
|
Geboren: |
16.2.1863 |
Gestorben: |
23.7.1938 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03472
|
Familienname: |
Ellinger |
|
Mädchenname |
Ellinger |
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Ella (Kind) |
|
Geboren: |
170x/171x in Fürth |
Vater: |
Meir, Sohn des Josef, lebt (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Gütel Wassertrüdinger (Grab j345) |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('12) |
Gestorben: |
Do. 14.07.1712 in Fürth - Beerdigt: Do. 14.07.1712 |
(10. Tamus 472) |
Biographisches: |
SR heb:, Tochter des Meir, Sohn des I… Ellinger; |
Quellen: |
Sterberegister: I.01605 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05571
|
Familienname: |
Ellinger |
|
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Ensle, Sohn des Meir (Kind) |
|
Geboren: |
26.01.1710 in Fürth |
Vater: |
Meir, Sohn des Josef, lebt (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Gütel Wassertrüdinger (Grab j345) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('10, '11) |
Gestorben: |
Fr. 06.03.1711 in Fürth - Beerdigt: So. 08.03.1711 |
(15. Adar 471) |
Biographisches: |
Geburtsregister: ohne Familiennamen, Z. Josef Ellinger (Großvater); SR hebr.:, Sohn des Meir, Sohn des I... Ellinger; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.00282 - Sterberegister: I.01538 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05572
|
Familienname: |
Ellinger |
|
Mädchenname |
Wassertrüdinger |
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Gütel |
|
Geboren: |
1680 ca. in Fürth? |
Vater: |
Ensle, sl |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Meir, Sohn des Josef (Grab Alter Friedhof), oo vor 1699 |
|
Wohnung: |
Fürth ('16, '66) |
Gestorben: |
Fr. 04.04.1766 in Fürth - Beerdigt: Fr. 04.04.1766 |
(25. Nissan 526) |
Biographisches: |
MAHU-, MEHORR-Tochter, PUM-, Gemeindevorstandwitwe -| Kind 1: Salomon, gest. 1741, geb. 06.1699 (h279), | Kind 2: Seligmann, gest. 1751, geb. 14.12.1700 (j266), | Kind 3: Ensle, gest. 1711, Kind (Alter Friedhof), | Kind 4: Ella, gest. 1712, Kind (Alter Friedhof), | Kind 5: Hirsch, gest. 1717, Kind (Alter Friedhof), | Kind 6: Wolf, geb. 29.06.1717, | Kind 7: Meir, gest. 1726, geb. 25.03.1724 (Alter Friedhof), | Kind 8: Abraham, geb. 22.10.1726, | Kind 9: Rös, gest. 1728, Kind (d379), | Kind 10: Moses, geb. 03.10.1730 (g156), | Kind 11: Sprinz Schnaittacher, gest. 1763, geb. 17xx (Alter Friedhof) | SR hebr.:, Tochter des Ensle W.T. sl, alt; |
Quellen: |
Sterberegister: I.07090 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05573
|
Familienname: |
Ellinger |
|
Mädchenname |
Ellinger |
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Gütel |
|
Geboren: |
172x/173x in Fürth |
Vater: |
Seligmann, Sohn des Meir, s.l. (Grab j266) |
|
Mutter: |
Vögele Schuster (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., ledig |
Wohnung: |
Fürth ('30, '52) |
Gestorben: |
Fr. 19.05.1752 in Fürth - Beerdigt: So. 21.05.1752 |
(06. Sivan 512) |
Biographisches: |
Chawer-Tochter | |
Quellen: |
Sterberegister: I.05246 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05574
|
Familienname: |
Ellinger |
|
Mädchenname |
T.d. Kaufmann |
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Hanna |
|
Geboren: |
174x? in Fürth |
Vater: |
Kaufmann, Sohn des Salomon, gest. 1758 (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Ella Rachel Treuchtlinger (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Moses, Sohn des Meir (Grab Alter Friedhof), oo 09.05.1796 |
|
Wohnung: |
Fürth ('50, '01) |
Gestorben: |
Do. 29.01.1801 in Fürth - Beerdigt: Do. 29.01.1801 |
(15. Shevat 561) |
Biographisches: |
Heiratsregister: Hanna, Tochter des Kaufmann, Sohn des Salomon heiratet Moses, Sohn des Meir Ellinger; Sterberegister: Hanna, Frau des Moses (ohne Familiennamen, Vater nicht genannt); |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00355 - Sterberegister: I.11229 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05575
|
Familienname: |
Ellinger |
|
Mädchenname |
Bing Frankfurter |
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Hendel |
|
Geboren: |
166x/167x in Frankfurt/M.? |
Vater: |
Isaak, Sohn des Seligmann, s.l. (Grab f467) |
|
Mutter: |
Jiska Schneior, gest. 1690 (Grab Z43) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Meir, Sohn des Anschel (Grab Alter Friedhof), oo 1690 ca. |
|
Wohnung: |
Fürth ('16); Königsplatz 3 (Eigentum '18, '35), Königstr. 49 (Eigentum '18, '39) |
Gestorben: |
Do. 06.08.1739 in Fürth - Beerdigt: Do. 06.08.1739 |
(02. Av 499) |
Biographisches: |
Parnas-Tochter, Parnas-, Gemeindevorstandwitwe-| Kind 1: Jakob, gest. 1718, geb. 1690 ca. (Alter Friedhof), | Kind 2: Kehla Arzt, gest. 1723, geb. 169x? (Alter Friedhof), | Kind 3: Jisca Rebekka Berlin, gest. 1735, geb. 169x? (Alter Friedhof), | Kind 4: Anschel, gest. 1739, geb. 169x? (Alter Friedhof), | Kind 5: Bunle NN, gest. 1747, geb. 169x? (Alter Friedhof) | Wunschel: verkauft 1735 Königsplatz 3 an Marx Oppenheimer; SR hebr.:, Tochter des Parnas Eisik Bing, alt; MemMan.S.23: Efraim Jakob, Tochter des PU Meir Ellinger, Enkel d. Eisik Bing; |
Quellen: |
Wunschel - Sterberegister: I.03832 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05587
|
Familienname: |
Ellinger |
|
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Hirsch, Sohn des Josef |
|
Geboren: |
168x? (alt) in Fürth? |
Vater: |
Josef, Sohn des Meir (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Kehla, gest. 1736 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Wohnung: |
Hospital ('60) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Fr. 07.03.1760 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Fr. 07.03.1760 |
(19. Adar 520) |
Quellen: |
Sterberegister: I.06233 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05576
|
Familienname: |
Ellinger |
|
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Hirsch, Sohn des Meir (Kind) |
|
Geboren: |
25.11.1714 in Fürth |
Vater: |
Meir, Sohn des Josef, lebt (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Gütel Wassertrüdinger (Grab j345) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('14, '17) |
Gestorben: |
Di. 01.06.1717 in Fürth - Beerdigt: Mi. 02.06.1717 |
(22. Sivan 477) |
Biographisches: |
Geburtsregister: Z. Gabriel (ohne Familiennamen) aus Treuchtlingen; SR hebr.:, Sohn des Meir, Sohn des Josef; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.00477 - Sterberegister: I.01927 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05577
|
Familienname: |
Ellinger |
|
Mädchenname |
Levi |
Vornamen: |
Ida |
|
Geboren: |
6.7.1875 |
Gestorben: |
22.8.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03473
|
Familienname: |
Ellinger |
|
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Jakob Hirsch, Sohn des Abraham |
|
Geboren: |
10.10.1801 in Fürth |
Vater: |
Abraham, gest. 1844 in Giebelstadt |
|
Mutter: |
Regine Grelinger, gest. 1811 |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Jochebed Jakobine Fegersheimer (Grab Alter Friedhof), oo 22.07.1828 |
|
Wohnung: |
Fürth ('01), Geleitsg. 4 ('36) |
Gestorben: |
So. 07.08.1836 früh in Fürth - Beerdigt: Mo. 08.08.1836 früh |
(24. Av 596) |
Biographisches: |
Drechslermeister 1830, 1836 -| Kind 1: Moritz*, Kaufmann, in New York, geb. 17.10.1830 | 20/10; wird am 26.1.1828 unter Nr. 207/142 in Fürth immatrikuliert, seine Witwe (ohne Vornamen) tritt ab an Chaim Ellern-Eichmann; *Allgemeine Zeitung d. Judentums: Moritz 1854 nach USA, 1882 als Delegierter d. 'Hebrew Emigrant Aid Society' in Nürnberg, Bamberg, Leipzig, hält Vorträge zugunsten russischer Juden; Mazzewa Schrift nach Westen; |
Quellen: |
Geburtsregister: I.05352 - 20/10 - Heiratsregister: II.0034 - Allgemeine Zeitung d. Judentums 1882 - Sterberegister: JM 111 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05595
|
Familienname: |
Ellinger |
|
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Jakob, Sohn des Meir (Jakob Efraim) |
|
Geboren: |
1690 ca. in Ellingen/Mfr. |
Vater: |
Meir, Sohn des Anschel, gest. 07.1718 (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Hendel Bing Frankfurter, gest. 1739 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
..., oo vor 1710 |
|
Wohnung: |
Ellingen ('90); Fürth ('10, '18) |
Gestorben: |
Fr. 21.10.1718 in Fürth - Beerdigt: Fr. 21.10.1718 |
(26. Tischri 479) |
Biographisches: |
PUM-, Gemeindevorstandsohn -| Kind 1: Moses Efraim, gest. 1710, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Anschel (Z. Eisik Bing, Großvater), geb. 11.1711, | Kind 3: Löb, geb. 09.1716 | Bamberg 1716: Jacob, Meyer Ellingers Sohn, 4 Seelen, zahlt 6 Gulden Schutzgeld an den Domprobst; SR hebr.: Efraim Jakob Reuven, Sohn des Parnas u. Manhig Meir Ellingen sl; MemMan.S.23: Efraim Jakob, Enkel d. Eisik Bing; MemAlt.S50: Efraim Jakob, Sohn des Meir Ellingen (ohne Datum); |
Quellen: |
Bamberg 1716.130 - Sterberegister: I.02016 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05588
|
Familienname: |
Ellinger |
|
Mädchenname |
Fegersheimer |
vorheriger Familienname |
Ellinger |
Vornamen: |
Jochebed Jakobine |
|
Geboren: |
06.07.1793 in Fürth |
Vater: |
Salomon, Sohn des Jakob (Grab f094) |
|
Mutter: |
Jütel Jette Ullmann (Grab e091) |
|
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Jakob Hirsch, Sohn des Abraham (Grab e083), oo 22.07.1828 |
|
Wohnung: |
Fürth ('93), Geleitsg. 5 ('30), Ludwig-Erhard-Str. 10 ('61) |
Gestorben: |
So. 07.07.1861 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Mo. 08.07.1861 nachmittags |
(29. Tamus 621) |
Biographisches: |
Schul-, Lehrertochter, Drechslermeisterwitwe -| Kind 1: Moritz, Kaufmann in New York, geb. 17.10.1830 | |
Quellen: |
Geburtsregister: I.00305 - Heiratsregister: II.0034 - Sterberegister: JM 114 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05578
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 142 von 800