Personen
Suche nach Personeneinträgen:
19.980 Einträge gefunden (Datenstand: 2025-06-30 16:05:00)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 131 von 800
Familienname: |
Dünkelsbühler |
דינקלסבילר |
Vornamen: |
Max |
מקס |
 |
Geboren: |
18.11.1884 Fürth |
Vater: |
Julius [NF VII.256 res.] |
יוליוס |
Mutter: |
Johanna, geb. Ellern-Eichmann [NF VII.255] |
יוהנה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Rosenstr. 7 (1884), Blumenstr. 16 (1897, 1902), Maxstr. 42 (1902, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Max Dünkelsbühler war Kaufmann und mit Bruder Siegfried Inhaber der Firma S. J. Dünkelsbühler Söhne, Kurz- & Galanteriewaren, opt. Industrie-Anstalt, Maxstraße 42. Beide schrieben am Tag vor ihrer Deportation noch eine Karte an ihre Tante Ida Schwarz, deren Weiterleitung sie mit folgenden Worten erbat: „Anbei eine Abschiedskarte von Verwandten, die man aus Deutschland mit unbekanntem Ziele deportierte. Sie soll auch ein Abschiedsgruß für die in USA lebenden Kinder sein. Ich bitte den Zensor, sie passieren zu lassen." Max Dünkelsbühler wurde für tot erklärt. Auch sein Vater, sein Bruder Siegfried und die Schwester Sofie Simon wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1931, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Margot Bendit Bloch. - pers. Mitt. Grete Hirsch (auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00156
|
Familienname: |
Dünkelsbühler |
|
vorheriger Familienname |
Dinkelsbühler |
Vornamen: |
Salomon, Sohn des Isaak |
|
Geboren: |
09.06.1810 in Fürth |
Vater: |
Isaak, Sohn des Wolf (Grab b302) |
|
Mutter: |
Sprinz Sofie Gutmann (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Malka Amalie Lewin (Grab b304), oo 14.05.1846 |
|
Wohnung: |
Fürth ('10), Königsplatz 4 ('26, Eigentum '63, '79), Bergstr. 20 (Eigentum '59) |
Gestorben: |
Di. 30.09.1879 nachts in Fürth - Beerdigt: Mi. 01.10.1879 nachmittags |
(13. Tischri 640) |
Biographisches: |
Kaufmann, Schnittwarenhändler 1850, Inh. Gold-u. Silberwarenhandlung S.I. Dünkelsbühler Königsplatz 4 -| Kind 1: Wolf Benno (Benjamin Wolf), geb. 08.03.1847 (NF I.151), | Kind 2: Julius, geb. 20.08.1850 (KZ) | Geburtsregister: Dinkelspühler, Z. Wolf, Großvater; 20/10: wird am 4.7.1844 unter Nr. 229/164 in Fürth immatrikuliert; FBo: erhält am 22.10.1844 Bürgerrecht; Grundakt u. Kataster: kauft Königsplatz 4 am 10.2.1863 für 4.000 Gulden vom Vater, Unterschrift; Wunschel: Witwe Malka verkauft (ohne Datum); |
Quellen: |
Geburtsregister: I.05644 - 20/10 - Heiratsregister: II.0326 - FBo - Grundakt.148 - Kataster.9 - Sterberegister: JM 117 - Histor. Abb. Unterschrift |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05348
|
Familienname: |
Dünkelsbühler |
דינקלסבילר |
Vornamen: |
Siegfried „Fritz" |
זיגפריד פריץ |
 |
Geboren: |
23.3.1883 Fürth |
Vater: |
Julius [NF VII.256 res.] |
יוליוס |
Mutter: |
Johanna, geb. Ellern-Eichmann [NF VII.255] |
יוהנה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Königstr. 129 (1883), Rosenstr. 7 (1884), Blumenstr. 16 (1897, 1902), Maxstr. 42 (1902, 1942) |
Deportiert: |
22.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Die Brüder Siegfried und Max waren gemeinsam Inhaber der Firma S. J. Dünkelsbühler Söhne, Kurz- & Galanteriewaren, opt. Industrie-Anstalt, Maxstraße 42. Sie schrieben am Tag vor ihrer Deportation eine Karte an ihre Tante Ida Schwarz: „Wir freuten uns, aus Deiner lb. Karte Dein Wohlsein zu entnehmen und empfange besten Dank für Deine Geburtstagswünsche. Allerdings wird sich bis dahin vieles ändern, denn wir werden die Maxstr. verlassen. Lebe wohl und sei herzlich gegrüßt von Deinem Neffen Siegfried." Siegfried Dünkelsbühler wurde für tot erklärt. Auch sein Vater, sein Bruder Max und die Schwester Sofie Simon wurden Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1884, 1931, 1935. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv A33/8: Verzeichnis der jüdischen Betriebe in Fürth i.B., Stand 25. August 1938. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens (abgewandert). - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. - pers. Mitt. Margot Bendit Bloch. - pers. Mitt. Grete Hirsch (auch Foto). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00157
|
Familienname: |
Dünkelsbühler |
|
Mädchenname |
Gutmann |
vorheriger Familienname |
Dinkelsbühler |
Vornamen: |
Sprinz Sofie |
|
Geboren: |
1780 in Fürth |
Vater: |
Simcha Simon, Sohn des Löb (Grab d281) |
|
Mutter: |
Minka Schnaittacher (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Isaak, Sohn des Wolf, gest. 1868 (Grab b302), oo 08.03.1808 |
|
Wohnung: |
Fürth ('80), Löwenplatz 1 ('12, '22), Königsplatz 4 ('26, '55) |
Gestorben: |
Di. 05.06.1855 nachmittags in Fürth - Beerdigt: Mi. 06.06.1855 nachmittags |
(19. Sivan 615) |
Biographisches: |
Alt-, Silberhändlerfrau -| Kind 1: Salomon, geb. 09.06.1810 (b303), | Kind 2: Mina Gutmann (I), Holzer (II)*, geb. 23.10.1812, | Kind 3: Frumat Fanny Hirschmann*, in Amerika, geb. 02.07.1816, | Kind 4: Rikka Frank, in Großlangheim, geb. 20.08.1820, | Kind 5: Merle Marie Wetzlar*, ledig nach Amerika, geb. 06.05.1822 | Grundakt: Ehemann kauft 1826 Königsplatz 4 von Moses Levi Gunzenhäuser für 3.400 Gulden, hebr. Unterschrift Sprinz (!); F8/27: *Marie 1849 mit 500 Gulden ledig nach Louisville; *Mina gest. 1849, hinterließ 7 Kleinkinder; Sterberegister: Isaak; *Fanny gest. 29.4.1887; |
Quellen: |
Heiratsregister: I.00600 - Grundakt.148 - Sterberegister: JM 113 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05349
|
Familienname: |
Dürkheimer |
|
vorheriger Familienname |
Dürkheimer |
Vornamen: |
Bär Löb |
|
Geboren: |
17xx in Dürkheim/Rhein? |
Vater: |
Löb? |
|
Familienstand: |
männl., ledig |
Wohnung: |
Hospital ('95) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mi. 29.07.1795 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mi. 29.07.1795 |
(13. Av 555) |
Biographisches: |
Sterberegister: Vater nicht genannt; |
Quellen: |
Sterberegister: I.10903 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05333
|
Familienname: |
Dürkheimer |
|
vorheriger Familienname |
Dürkheimer |
Vornamen: |
Elieser, Sohn des Eljakim |
|
Geboren: |
16xx? in Dürkheim/Rhein? |
Vater: |
Eljakim, sl |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Wohnung: |
Hospital ('40) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
So. 30.10.1740 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 30.10.1740 |
(09. Cheschvan 501) |
Biographisches: |
Sterberegister: verh. (Ehefrau nicht genannt), aus Dürkheim am Rhein; |
Quellen: |
Sterberegister: I.04014 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05334
|
Familienname: |
Dürkheimer |
|
vorheriger Familienname |
Dürkheimer |
Vornamen: |
Süssel (Süssle) |
|
Geboren: |
17xx in Dürkheim/Rhein? |
Vater: |
Abraham, sl |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Wohnung: |
Hospital ('77) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Do. 17.04.1777 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Do. 17.04.1777 |
(10. Nissan 537) |
Biographisches: |
SR hebr.: Sissel Targim, verh. (Ehefrau u. Vater nicht genannt); Mazzewa klein, abgebrochen, eingesunken; |
Quellen: |
Sterberegister: I.08808 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05335
|
Familienname: |
Dusseck |
|
vorheriger Familienname |
Dusseck |
Vornamen: |
Kalmann, Sohn des Meir |
|
Geboren: |
168x? (alt) in Dusseck? |
Vater: |
Meir, sl |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Wohnung: |
Hospital ('58) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Do. 15.12.1757 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Do. 15.12.1757 |
(04. Tevet 518) |
Biographisches: |
MEHORR-Sohn |
Quellen: |
Sterberegister: I.05930 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05337
|
Familienname: |
Düsseldorfer |
|
vorheriger Familienname |
Düsseldorfer |
Vornamen: |
Goetz, Sohn des Josef (Kind) |
|
Geboren: |
172x/173x in Düsseldorf? |
Vater: |
Josef, Sohn des Moses, lebt (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Telze Esther Fulda, gest. 1737 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
männl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('37, '39) |
Gestorben: |
So. 12.07.1739 in Fürth - Beerdigt: So. 12.07.1739 |
(06. Tamus 499) |
Biographisches: |
SR hebr.: Eljakim Goetz; |
Quellen: |
Sterberegister: I.03818 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05338
|
Familienname: |
Düsseldorfer |
|
vorheriger Familienname |
Düsseldorfer |
Vornamen: |
Josef, Sohn des Moses |
|
Geboren: |
170x? in Düsseldorf? |
Vater: |
Moses |
|
Familienstand: |
männl., Witwer (I), verh. (II) |
Ehepartner: |
Telze Esther Fulda, gest. 1737 (Grab Alter Friedhof), oo 173x |
|
2. Ehepartner: |
... Bessels? (Grab Alter Friedhof n) |
|
Wohnung: |
Fürth ('37, '45) |
Gestorben: |
Fr. 26.11.1745 in Fürth - Beerdigt: Fr. 26.11.1745 |
(02. Kislev 506) |
Biographisches: |
Mohel 1734 -| Kind 1: Goetz (I), gest. 1739, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Schöndel (I), gest. 1739, Kind (Alter Friedhof), | Kind 3: Wolf (II)*, gest. 03.07.1739, geb. 09.02.1739 | GR Wolf: Z. Josef Bessels, Schwager; SR hebr.: Josef Abraham, Sohn des Moses, Schwiegersohn d. Wolf Fulda; |
Quellen: |
Sterberegister: I.04586 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05340
|
Familienname: |
Düsseldorfer |
|
Mädchenname |
Düsseldorfer |
vorheriger Familienname |
Düsseldorfer |
Vornamen: |
Schöndel (Kind) |
|
Geboren: |
172x/173x in Düsseldorf? |
Vater: |
Josef, Sohn des Moses, lebt (Grab Alter Friedhof) |
|
Mutter: |
Telze Esther Fulda, gest. 1737 (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., Kind, ledig |
Wohnung: |
Fürth ('37, '39) |
Gestorben: |
Di. 23.06.1739 in Fürth - Beerdigt: Di. 23.06.1739 |
(17. Sivan 499) |
Quellen: |
Sterberegister: I.03803 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05341
|
Familienname: |
Düsseldorfer |
|
Mädchenname |
Fulda |
vorheriger Familienname |
Düsseldorfer |
Vornamen: |
Telze Esther (Tölzele) |
|
Geboren: |
171x? in Fürth |
Vater: |
Wolf, Sohn des Menachem, s.l. (Grab u003) |
|
Mutter: |
Edel Schammes (Grab Alter Friedhof) |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Josef, Sohn des Moses (Grab Alter Friedhof), oo 173x |
|
Wohnung: |
Fürth ('15, '37) |
Gestorben: |
Di. 26.02.1737 in Fürth - Beerdigt: Di. 26.02.1737 |
(25. Adar I 497) |
Biographisches: |
Thorani-, TK-, GDTT-, Ausschussmitgliedtochter -| Kind 1: Goetz, gest. 1739, Kind (Alter Friedhof), | Kind 2: Schöndel, gest. 1739, Kind (Alter Friedhof) | MemAlt.S62: Tölzele Esther, Tochter des Wolf Fuld, Frau des Josef Düsseldorf, 26. Adar I 497; |
Quellen: |
Sterberegister: I.03557 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05342
|
Familienname: |
Ebelsbacher |
|
Mädchenname |
Ebelsbacher |
vorheriger Familienname |
Ebelsbacher |
Vornamen: |
Bunle |
|
Geboren: |
16xx in Ebelsbach/Ufr.? |
Vater: |
Jakob, sl |
|
Familienstand: |
weibl., ledig |
Wohnung: |
Fürth ('92) |
Gestorben: |
Fr. 03.10.1692 in Fürth - Beerdigt: Fr. 03.10.1692 |
(23. Tischri 453) |
Quellen: |
Sterberegister: I.00594 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05343
|
Familienname: |
Ebelsbacher |
|
vorheriger Familienname |
Ebelsbacher |
Vornamen: |
David, Sohn des Abraham |
|
Geboren: |
1648 ca. in Ebelsbach/Ufr.? |
Vater: |
Abraham, sl |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Wohnung: |
Hospital ('22) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mo. 11.05.1722 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mo. 11.05.1722 |
(24. Ijar 482) |
Biographisches: |
Kohen, Hospitalit | SR hebr.: 70 - 80 Jahre alt, verh. (Ehefrau nicht genannt); |
Quellen: |
Sterberegister: I.02342 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05344
|
Familienname: |
Ebelsbacher |
|
vorheriger Familienname |
Ebelsbacher |
Vornamen: |
Gabriel, Sohn des Isaak |
|
Geboren: |
17xx in Ebelsbach/Ufr.? |
Vater: |
Isaak, sl |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Wohnung: |
Hospital ('71) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Di. 31.12.1771 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Di. 31.12.1771 |
(24. Tevet 532) |
Biographisches: |
Sterberegister: verh. (Ehefrau nicht genannt); |
Quellen: |
Sterberegister: I.08091 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05345
|
Familienname: |
Ebelsbacher |
|
Mädchenname |
T.d. Avigdor |
vorheriger Familienname |
Ebelsbacher |
Vornamen: |
Gütel |
|
Geboren: |
166x? (alt) in Ebelsbach/Ufr.? |
Vater: |
Avigdor, sl |
|
Familienstand: |
weibl., verh. |
Ehepartner: |
Abraham (Grab Alter Friedhof n) |
|
Wohnung: |
Hospital ('31) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Do. 22.03.1731 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Do. 22.03.1731 |
(14. Adar II 491) |
Biographisches: |
SR hebr.:, Sohn des Avigdor (ohne Familiennamen); |
Quellen: |
Sterberegister: I.03046 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05346
|
Familienname: |
Ebelsbacher |
|
vorheriger Familienname |
Ebelsbacher |
Vornamen: |
Nathan, Sohn des Samuel |
|
Geboren: |
17xx? in Ebelsbach/Ufr.? |
Vater: |
Samuel, lebt |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Sara, gest. 1766 (Grab k205) |
|
Wohnung: |
Hospital ('56) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Sa. 22.05.1756 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: So. 23.05.1756 |
(22. Ijar 516) |
Biographisches: |
Sterberegister: Nathan, verh. (Ehefrau nicht genannt); Mazzewa klein, eingesunken, links oben beschädigt; |
Quellen: |
Sterberegister: I.05741 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05350
|
Familienname: |
Ebelsbacher |
|
vorheriger Familienname |
Ebelsbacher |
Vornamen: |
Sara |
|
Geboren: |
17xx in Ebelsbach/Ufr.? |
Familienstand: |
weibl., Witwe |
Ehepartner: |
Nathan, Sohn des Samuel (Grab h289) |
|
Wohnung: |
Hospital ('66) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mi. 26.02.1766 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mi. 26.02.1766 |
(17. Adar 526) |
Biographisches: |
Sterberegister: Vater nicht genannt; Mazzewa klein, eingesunken, verwittert; |
Quellen: |
Sterberegister: I.07077 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05351
|
Familienname: |
Eber |
|
Vornamen: |
Josef, Sohn des Philipp |
|
Geboren: |
1841 in Wallender?/Westfahlen |
Vater: |
Philipp, 1875 in Wallender |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Rosalie, Tochter des Chaim Freitag (Grab Alter Friedhof n), oo vor 1875 |
|
Wohnung: |
Mathildenstr. 20 ('75), Blumenstr. 37 ('78), Rudolf-Breitscheid-Str. 14 ('82) |
Gestorben: |
Fr. 04.08.1893 in Fürth - Beerdigt: So. 06.08.1893 |
(22. Av 653) |
Biographisches: |
Kaufmann -| Kind 1: Heinrich, geb. 10.10.1875, | Kind 2: Albert, geb. 17.05.1878, | Kind 3: Uri Paul 'Israel', geb. 10.09.1882 | |
Quellen: |
Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05352
|
Familienname: |
Ebersbacher |
|
vorheriger Familienname |
Ebersbacher |
Vornamen: |
Abraham, Sohn des Jeheskel (Jeheskiahu) |
|
Geboren: |
164x? (alt) in Ebersbach/Rhön |
Vater: |
Jeheskel (Jeheskiahu) |
|
Familienstand: |
männl., verh./Witwer |
Wohnung: |
Hospital ('17) Rednitzstr. 28 |
Gestorben: |
Mo. 26.04.1717 in Fürth, isr. Hospital - Beerdigt: Mo. 26.04.1717 |
(15. Ijar 477) |
Biographisches: |
Hospitalit | Sterberegister: aus Ebersbach bei Neustdt/Rhön nahe Kissingen, verh. (Ehefrau nicht genannt); |
Quellen: |
Sterberegister: I.01910 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05353
|
Familienname: |
Ebert |
|
Vornamen: |
Abraham, Sohn des Jakob |
|
Geboren: |
24.12.1823 in Neuhaus bei Neustadt/Saale |
Vater: |
Jakob, Lehrer in Kleinbardorf |
|
Mutter: |
Zippora Kohn |
|
Familienstand: |
männl., verh. |
Ehepartner: |
Sara Salie Fränkel (Grab w829), oo 29.06.1853 |
|
Wohnung: |
Neuhaus ('23); Königstr. 58 ('52, '59), Schulhof 6 (60, '94) |
Gestorben: |
Di. 25.09.1894 in Fürth - Beerdigt: Fr. 28.09.1894 nachmittags |
(24. Elul 654) |
Biographisches: |
Levi, Chasan, Brödling, Vorsänger, Lehrer, Kantor d. Hauptsynagoge seit 1852 -| Kind 1: Zippora Sabine Ebstein*, in Bamberg, geb. 23.02.1859, | Kind 2: Hanna Hanau*, in Mainz, geb. 14.02.1860, | Kind 3: Jakob (Z. Isaak Bär Fränkel), geb. 04.06.1862, | Kind 4: Heinrich, gest. 1937, geb. 08.02.1864 (NF VII.189), | Kind 5: Ignaz, gest. 06.12.1865, geb. 05.12.1865, | Kind 6: Ludwig, geb. 22.06.1867 (KZ), | Kind 7: Benno, 'Israel', verh., geb. 02.11.1871 (NF n) | Abraham Ebert erhält 1852 Heimatrecht in Fürth; 20/10: wird am 10.2.1853 unter Nr. 24 als Brödling in Fürth immatrikuliert; CAlter Friedhofürth 481: Personalakt 1852-1866; CAlter Friedhofürth 912: Personalakt 1867-1895; CAlter Friedhofürth 345 u. 346: Wohnung; Nekrolog: 42 Jahre in Fürth, hat in Vokal-Quartett mit evangelisch, katholischen u. reformierten Geistlichen vor König Max II. gesungen; *HR Zippora: heiratet 8.8.1881 Siegfried (geb. 5.7.1852), Whg. Bamberg Marktplatz 4; *HR.I Hanna: heiratet 1883 Kaufmann Elias (geb. 16.9.1854 Beaumarais/Saar); Mazzewa mit Levikrug; |
Quellen: |
20/10 - Heiratsregister: II.0457 - Fronmüller.476 - Adressbuch 1859 - Sterberegister: JM 123 |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=jf05358
|
Familienname: |
Ebert |
|
Vornamen: |
Anna |
|
Geboren: |
24.6.1895 |
Gestorben: |
27.12.1912 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03433
|
Familienname: |
Ebert |
|
Vornamen: |
Heinrich |
|
Geboren: |
8.2.1864 |
Gestorben: |
1.10.1937 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03434
|
Familienname: |
Ebert |
|
Mädchenname |
Wolf |
Vornamen: |
Ida |
|
Geboren: |
10.11.1871 |
Gestorben: |
19.8.1942 |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03435
|
Familienname: |
Ebert |
אברט |
Mädchenname |
Wolf |
Vornamen: |
Ida |
אידה |
Geboren: |
10.11.1871 Ahlen/Württemberg |
Vater: |
Jakob |
יעקב |
Mutter: |
Bertha, geb. Rosengart, in Ulm |
ברטה |
Ehepartner: |
Heinrich [NF VII.189-190] |
היינריך |
Wohnung: |
Ahlen (1871); Rosenstr. 11 (1894, 1900), Alexanderstr. 28 (1900, 1903), Hornschuchprom. 2 (1903, 1929), Hornschuchprom. 17 (1929, 1939); Stuttgart (1939); Baisingen (1942) |
Gestorben: |
19.8.1942 Baisingen = 6. Elul 702 |
ו אלול תש״ב |
Todesursache: |
Suizid |
Biographisches: |
Ida Wolf und der „kgl. Amtsrichter“ Heinrich Ebert (Fürth 8.2.1864–1.10.1937 Fürth) heirateten am 10./11.9.1894 in Fürth. Frau Ebert erhielt im Januar 1917 das König-Ludwig-Kreuz verliehen. Sie meldete sich am 28.3.1939 nach Stuttgart ab. 1942 war es nicht möglich, sie zur Bestattung nach Fürth zu bringen, das für sie reservierte Grab neben dem ihres Ehemannes blieb leer. Frau Ebert gilt als Fürther Opfer, weil sie die längste Zeit ihres Lebens hier verbracht hat. – Im August 2019 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister 1894.320. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Ebert. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * in Ulm). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01118
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 131 von 800