Personen
Suche nach Personeneinträgen:
2.467 Einträge gefunden (Datenstand: 2021-03-23 06:23:07)
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 12 von 99
Familienname: |
Brom |
|
Vornamen: |
Hermann Michael |
|
Geboren: |
20.5.1857 |
Gestorben: |
9.1.1934 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03337
|
Familienname: |
Brom |
|
Mädchenname |
Matzdorf |
Vornamen: |
Lina |
|
Geboren: |
17.6.1862 |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03338
|
Familienname: |
Bruchsaler |
ברוכסלר |
Mädchenname |
May |
Vornamen: |
Emma |
אמה |
Geboren: |
18.8.1875 Fürth |
Vater: |
Naftali Hirsch [AF s012] |
נפטלי הירש |
Mutter: |
Klara Kehla, geb. Selig [AF s011] |
קלה קלרה |
Ehepartner: |
Leopold |
לאופולד |
Wohnung: |
Peterstr. 7 (1875, 1879), Weinstr. 49 (1889, 1898); Frankfurt/M., Friedberger Landstr. 30 (1939), Hermannstr.1 (1942) |
Deportiert: |
1.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
11.9.1942 Theresienstadt = 29. Elul 702 |
כ״ט אלול תש״ב |
Todesursache: |
akuter Darmkatarrh (Enteritis acuta) |
Biographisches: |
Emma war die ältere Tochter des Hopfenhändlers Naftali May (Frensdorf 25.1.1843–14.1.1909 Nürnberg) und seiner Frau (Zeilitzheim 14.9.1849–24.7.1901 Fürth). Die standesamtliche Trauung mit dem Kaufmann Leopold Bruchsaler (* 4.11.1864 Diersburg/Baden) fand am 9.5.1898, die rituelle am folgenden Tag statt. Frau Bruchsaler wohnte 1939 als Witwe mit ihrer Schwester Sofie Bruchsaler, sowie Moses und Siegfried Bruchsaler in einer Wohnung. Alle vier wurden deportiert. Frau Bruchsaler mit dem Transport XII/2 unter der Nummer 62. – Im November 2008 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Adressbuch 1895. - Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Berlin, Bundesarchiv: Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17.5.1939, Bestand R15.09 Reichssippenamt. - GB 2006. - GB 2008. - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00116
|
Familienname: |
Bruchsaler |
ברוכסלר |
Mädchenname |
May |
Vornamen: |
Sophie |
סופי |
Geboren: |
24.5.1877 Fürth |
Vater: |
Naftali Hirsch [AF s012] |
נפטלי הירש |
Mutter: |
Klara Kehla, geb. Selig [AF s011] |
קלה קלרה |
Ehepartner: |
Moses |
משה |
Wohnung: |
Peterstr. 7 (1877, 1879), Weinstr. 49 (1889, 1898); Frankfurt/ M., Friedberger Landstr. 30 (1939), Hermannstr. 1 (1942) |
Deportiert: |
1.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
18.9.1942 Theresienstadt = 7. Tishri 703 |
ז׳ תשרי תש״ג |
Todesursache: |
akuter Darmkatarrh (Enteritis acuta) |
Biographisches: |
Sophie war das vierte der fünf Kinder ihrer Eltern. Der Vater (Frensdorf 25.1.1843–14.1.1909 Nürnberg) war Hopfenhändler, der nach dem Tod seiner Frau (Zeilitzheim 12.10.1849–24.7.1901 Fürth) am 11.4.1904 nach Nürnberg zog. Sophies Geburtseintrag wurde der Zwangsvorname beigeschrieben. Sie hat nicht in Fürth geheiratet. Frau Bruchsaler lebte mit ihrem Ehemann (Diersburg/Baden 8.6.1866–20.9.1942 Theresienstadt, Darmkatarrh) und Siegfried Bruchsaler (* 18.11.1900 Frankfurt/Main), sowie ihrer Schwester Emma Bruchsaler zusammen in einer Wohnung. Alle vier wurden deportiert. Sophie Bruchsaler mit Transport XII/2 unter der Nummer 64. Ihr Tod wurde 1958 vom Sonderstandesamt Arolsen, Abt.I unter der Nummer 876 beurkundet und ihrem Geburtseintrag (ohne Ehenamen) beigeschrieben. – Im April 1998 (als Sofie May), im November 2008 (als Sophie Bruchsaler) neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1895. - GB 2006 (Bruchsaler). - GB 2008 (Bruchsaler). - Sonderstandesamt Arolsen (May). - Terezín http://www.holocaust.cz/cz/: Todesfallanzeige. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00117
|
Familienname: |
Bruckmann |
|
Mädchenname |
Reizenberger |
Vornamen: |
Emma |
|
Geboren: |
5.3.1852 |
Gestorben: |
17.7.1922 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03340
|
Familienname: |
Bruckmann |
ברוקמן |
Vornamen: |
Fritz |
פריץ |
Geboren: |
11.4.1874 Fürth |
Vater: |
Simon Samson [NF I.126] |
שמשון שמעון |
Mutter: |
Emma, geb. Reizenberger [NF I.125] |
אמה |
Familienstand: |
ledig |
Wohnung: |
Schwabacher Str. 19 (1874), Hirschenstr. 7 (1879, 1882), Peterstr. 4 (1889) = 3 (1900), Bahnhofstr. 5 II (1935, 1936), Gabelsbergerstr. 4 (1942) |
Deportiert: |
10.9.1942 Theresienstadt |
Gestorben: |
27.12.1943 Theresienstadt = 30. Kislev 704 |
ל׳ כסלו תש״ד |
Biographisches: |
Herr Bruckmann war Hopfenhändler. Er war mit Bruder Oskar noch 1938 Inhaber der Hopfenhandlung Bruckmann & Co. Durch einen „Heimeinkaufsvertrag" wurde er gezwungen, für die „Gemeinschaftsunterbringung" auf ein Sonderkonto H einzuzahlen. Herr Bruckmann wurde mit Transport II/25 unter der Nummer 552 deportiert. Am 29.11.1958 wurde er für tot erklärt bevor sein tatsächliches Sterbedatum bekannt war. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Nürnberg, Staatsarchiv: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1935. - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947: irrtümlich Bahnhofstr. 3). - Berlin, Bundesarchiv RVJ R8150: Heimeinkaufsverträge. - New York, Privatarchiv Frank Harris: Verzeichnis der in den Jahren 1941-1943 deportierten Personen jüdischen Glaubens. - Fürther Heimatblätter 1988. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (für tot erklärt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00118
|
Familienname: |
Bruckmann |
|
Mädchenname |
Ehrmann |
Vornamen: |
Klara |
|
Geboren: |
22.3.1855 |
Gestorben: |
20.7.1914 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03342
|
Familienname: |
Bruckmann |
|
Vornamen: |
Laura |
|
Geboren: |
16.12.1882 |
Gestorben: |
23.2.1939 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03344
|
Familienname: |
Bruckmann |
ברוקמן |
Mädchenname |
Erlanger |
Vornamen: |
Lilli |
לילי |
Geboren: |
6.6.1887 Fürth |
Vater: |
Max |
מקס |
Mutter: |
Meta, geb. Groß |
מטה |
Ehepartner: |
Oskar |
אוסקר |
Wohnung: |
Marienstr. 6 (1887); Nürnberg, Rosenaustr. 9 (1942) |
Deportiert: |
24.3.1942 Izbica – verschollen |
Biographisches: |
Stephanie Orfali schreibt in „A girl in the Weimar Republic: Between 1905 and 1910 most of Martha’s classmates got married. But Martha and Lilly gave little thought to marriage and courtship. Lilly’s parents, rich merchants in hops, were concerned about their headstrong daughter, who never showed interest in men, and invited as a “housefriend” a young man, Oscar Bruckmann, who was just starting his career by buying hops from the farmers. Oscar was eager to marry into one of the families like the Erlangers, especially since Lilly would have a considerable dowry. When he proposed, Lilly accepted him because she was tired of the prodding by her parents. A son was born in due time, but he remained an only child. Lilly later became mentally sick and was treated in an asylum. Finally, just before Hitler decided to terminate all the inmates of insane asylums, she got well enough to go home and join Oscar and her son Heinz. But Heinz contracted tuberculosis and had to be sent to a sanatorium in Switzerland, where he later died as a young man.” – Im Juni 1998 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB Nürnberg I. - Orfali, A Jewish Girl in the Weimar Republic, S. 13, S. 25, S. 180. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00119
|
Familienname: |
Bruckmann |
|
Vornamen: |
Louis |
|
Geboren: |
6.10.1846 |
Gestorben: |
21.9.1924 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03345
|
Familienname: |
Bruckmann |
|
Vornamen: |
Simon |
|
Geboren: |
27.11.1843 |
Gestorben: |
14.1.1923 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03346
|
Familienname: |
Brüll |
בריל |
Vornamen: |
Emmy Babette |
בבטה אמי |
|
Geboren: |
18.12.1883 Fürth |
Vater: |
Karl [AF w813] |
קרל |
Mutter: |
Pauline, geb. Brandeis [AF w813] |
פאולינה |
Ehepartner: |
Max Sterzer (Lebenspartner) |
|
Wohnung: |
Rosenstr. 18 (1883), Johannisstr. 9 (1892, 1895), Weinstr. 21 (1905); Berlin (1911); Freudenstadt (1917); Stuttgart, Libanonstr. 25 (1929); Haigerloch (1942) |
Deportiert: |
29.8.1942 Ravensbrück |
Gestorben: |
9.9.1942 Ravensbrück = 27. Elul 702 |
כ״ז אלול תש״ב |
Biographisches: |
Emmy Babette war das jüngste der acht Kinder des Manufakturwarengroßhändlers Carl Brüll (Lichtenfels 27.2.1834–10.11.1894 Fürth) und seiner Frau (Fürth 19.5.1837–24.12.1895 Fürth). Im Alter von 11 Jahren wurde sie Vollwaise und lebte bei ihrer Schwester Anna (Fürth 22.6.1869–30.1.1929 Nürnberg), seit 1893 verheiratet mit Sigmund Löwensohn, beider Grab [NF XIVb.69-70] ist im Neuen jüd. Friedhof erhalten. Im Sommer 1906 fuhr Emmy Brüll nach Japan ehe sie 1911 eine Ausbildung als Krankenschwester im Kaiserin-Auguste-Viktoria-Krankenhaus in Berlin-Charlottenburg absolvierte. Emmy blieb unverheiratet, 1917 zog sie nach Freudenstadt, bis 1933 war sie als Fürsorgeschwester beim Gesundheitsamt der Stadt Stuttgart beschäftigt und erfreute sich großer Beliebtheit. Als Stuttgart 1942 „judenfrei " gemacht wurde, musste sie ins jüdische Altersheim in Haigerloch ziehen, am 19./23.6.1942 wurde sie wegen „Verkehrs mit Ariern, der „Unruhe ins Volk bringt" ins Hechinger Gefängnis gebracht. Von dort ging ihr Leidensweg über Stuttgart und das KZ Welzheim nach Ravensbrück. Emmy Brüll wurde vom Sonderstandesamt Arolsen 1962 unter der Nr. 164 für tot erklärt. Auf dem Grabstein ihrer Schwester Helene und deren Mann Heinrich Heymann im Stuttgarter Pragfriedhof wird an sie erinnert. Von ihrer Nichte Jenny Heymann sind Briefe erhalten „über meine Tante Emmy Brüll". Auch ihre Schwester Rosa Steiner wurde ein Opfer der Shoah. – Im Fürther Memorbuch von 1997 war Frau Brüll irrtümlich unter Sterzer, dem Namen ihres Lebenspartners aufgeführt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Zelzer, Maria: Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden – ein Gedenkbuch. Stuttgart 1964, S. 257. - Hahn, Joachim: Friedhöfe in Stuttgart, 3. Bd. Pragfriedhof Israelitischer Teil. Stuttgart 1992, S. 49, S. 97. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (inhaftiert 19.6.42 Polizeigefängnis). - Foto Stadtarchiv Stuttgart. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00120
|
Familienname: |
Brunner |
ברונר |
Vornamen: |
David |
דוד |
Geboren: |
29.3.1920 Fürth |
Vater: |
Max |
מקס |
Mutter: |
Pauline, geb. Messtel (Stilski) |
פאולינה |
Familienstand: |
ledig? |
Wohnung: |
Schlehenstr. 1½ (1920, 1921); Nürnberg (1921); Prag (1943) |
Deportiert: |
1943 |
Gestorben: |
21.2.1944 Auschwitz = 27. Shevat 704 |
כ״ז שבט תש״ד |
Biographisches: |
David Brunners Eltern heirateten 1919 in Fürth, der Vater (* 9.9.1881 Wallerstein) war seit 1918 selbstständiger Tapazierer. Die Mutter war am 20.4.1895 in München geboren. Die Familie zog nach 1921 von Fürth nach Nürnberg. David Brunner wurde am 18. März 1943 in Prag verhaftet, am 7. April an die Gestapo ausgeliefert. Sein Tod wurde vom Sonderstandesamt Arolsen, Abt. A 757/1976 beurkundet. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1921. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - GB Nürnberg I und II. - Sonderstandesamt Arolsen. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00121
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Mädchenname |
Cohn |
Vornamen: |
Alice |
|
Geboren: |
30.5.1868 |
Gestorben: |
.1961 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03347
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Vornamen: |
Emil |
|
Geboren: |
10.6.1860 |
Gestorben: |
19.5.1925 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03349
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Mädchenname |
Dessauer |
Vornamen: |
Emilie |
|
Geboren: |
24.5.1864 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03350
|
Familienname: |
Büchenbacher |
ביכנבכר |
Mädchenname |
Dessauer |
Vornamen: |
Emilie |
אמיליה |
Geboren: |
24.5.1864 Bamberg/Ofr. |
Vater: |
Sigmund |
זיגמונד |
Mutter: |
Betty, geb. Morgenroth |
בטי |
Ehepartner: |
Karl [NF XIVb.43-44] |
קרל |
Wohnung: |
Bamberg (1864, 1883); Schwabacher Str. 44 (1883) = 32 (1924); Berlin-Grunewald (1935); Amsterdam (1939), Merwedeplein 38 (1943) |
Deportiert: |
17.4.1943 Westerbork; 4.5.1943 Sobibor – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (Bamberg 1.3.1842–6.10.1900 Bamberg) und die Mutter (16.3.1842–1.4.1917 Bamberg) errichteten in Bamberg die „Sigmund und Betty Dessauersche Stiftung", die Stipendien an Realschüler verlieh und Bamberger Bürger unterstützte. Ihre Gräber [493] und [718] sind im Bamberger Friedhof erhalten. Emilie und der Spiegelglasfabrikant Karl Büchenbacher (Fürth 23.9.1852–12.12.1924 Fürth) heirateten am 7.6.1883 in Bamberg und lebten anschliessend in Fürth. Dem Paar wurden hier zwei Töchter geboren: Anna Babette (* 15.10.1884), später verheiratete Rosin, die in Bergen-Belsen getötet wurde, und Paula Sophie (* 8.9.1886), die am 23.6.1908 den Kaufmann Paul Lang in Berlin-Charlottenburg heiratete und 1964 starb. Emilie Büchenbacher erhielt im Dezember 1916 das König-Ludwig-Kreuz verliehen, ihr Ehemann die gleiche Auszeichnung im Mai 1918. Karl war von 1885 bis 1923 Teilhaber der Firma Jakob Büchenbacher & Söhne, er stiftete 1000.- Mark für den Bau des Fürther Theater . Emilie Büchenbacher floh als Witwe am 21.2.1939 in die Niederlande. Sie wurde mit den Sterbedaten 7.5.1943 Sobibor für tot erklärt. Sie zählt als Fürther Opfer, weil sie weit mehr als die Hälfte ihres Lebens in Fürth verbracht hat. Das für sie reservierte Grab neben dem ihres Mannes blieb leer. – Im Dezember 1997 neu aufgenommen, im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - GB 2008. - joodsmonument.nl. - Loebl, Herbert: Juden in Bamberg, Die Jahrzehnte vor dem Holocaust. Bamberg 1999, S. 183. - Trager, Jürgen: Namen und Daten auf den Grabsteinen im jüdischen Friedhof zu Bamberg. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (fälschlich * in Hamburg). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00122
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Vornamen: |
Julius |
|
Geboren: |
12.7.1862 |
Gestorben: |
28.3.1921 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03352
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Vornamen: |
Justus |
|
Geboren: |
19.6.1857 |
Gestorben: |
8.1.1926 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03353
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Vornamen: |
Karl |
|
Geboren: |
23.9.1852 |
Gestorben: |
12.12.1924 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03354
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Mädchenname |
Uhlmann |
Vornamen: |
Klara |
|
Geboren: |
15.12.1861 |
Gestorben: |
29.6.1908 |
|
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03355
|
Familienname: |
Büchenbacher |
|
Mädchenname |
Kohnstam |
Vornamen: |
Sofie |
|
Geboren: |
6.2.1877 |
Gestorben: |
verschollen |
|
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Geschichte – Gräber – Schicksale. Nürnberg 2019 (Personengeschichtliche Schriften, 12). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue03357
|
Familienname: |
Büchenbacher |
ביכנבכר |
Mädchenname |
Kohnstam |
Vornamen: |
Sofie |
סופי |
|
Geboren: |
6.2.1877 Fürth |
Vater: |
Moses [NF III.46] |
משה |
Mutter: |
Babette, geb. Klein [NF III.45] |
בבטה |
Ehepartner: |
Julius [NF I.77-78] |
יוליוס |
Wohnung: |
Friedrichstr. 14 (1877) = 22 (1897), Maxstr. 42 (1901, 1902), Nürnberger Str. 69 (1902, 1933); München, Clemensstr. 38 (1933), Franz-Joseph-Str. 15 (1939); Köln (1941) |
Deportiert: |
22.10.1941 Litzmannstadt (Lodz); 05.1942 Chelmno (Kulmhof) – verschollen |
Biographisches: |
Sofies Vater (Miltenberg 2.5.1839–25.5.1913 Konstanz) war Kaufmann und Teilhaber der Kurz- u. Spielwaren-Exportfirma M. Kohnstam, Nürnberger Straße 56/58. Sofie und Julius Büchenbacher (Fürth 12.7.1862–28.3.1921 Fürth) heirateten am 10.6.1897. Das Paar bekam zwei Kinder: Ernst (* 2.7.1898) und Dorothea (* 28.6.1901). Damals war Julius Büchenbacher Teilhaber der Firma Sigmund Büchenbacher. Dorothea wurde mit Ehemann Eugen Gutmann und ihrer gemeinsamen Tochter deportiert. Frau Büchenbacher zog am 18.10.1933 nach München, ihrem Geburtseintrag wurde der Zwangsvorname beigeschrieben. Sie und ihre Kinder mussten 1940 ihr Haus Bahnhofplatz 1 um 5.411 RM „verkaufen". Sofie Büchenbacher soll im Mai 1942 von Lodz nach Kulmhof (Chelm) deportiert worden sein. Sie wurde zum Mai 1942 für tot erklärt. Das für sie reservierte und bezahlte Grab neben dem ihres Ehemannes blieb leer. Auch ihre Schwester Helene Theilheimer wurde ein Opfer der Shoah. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Geburtsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Stadtarchiv: Adressbuch 1901, 1926/27, 1935. - Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. 2 Bde. Koblenz 1986, s.v. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (Mai 1942 nach Kulmhof/Chelmno). - Biographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945. München 2003. - GB Köln 2020 (05.1942 Kulmhof). - Foto München, BHSA Polizeidirektion. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00123
|
Familienname: |
Buchner |
בוכנר |
Vornamen: |
Isidor Israel |
ישראל איזידור |
Geboren: |
27.5.1876 Chrzanow/Polen |
Vater: |
Joachim |
יואכים |
Mutter: |
Gidella Gusti, geb. Lemmler |
גוסטי גידלה |
Ehepartner: |
Mina, geb. Steinberger |
מינה |
Wohnung: |
Marienstr. 34 (1902), Marienstr. 8 (1935, 1938), Schwabacher Str. 28 (1938, 1939) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Bielsko/Polen; 5.8.1939 Polen – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater war Schuhmachermeister, Isidor war als Herrenschneider seit 1896 in Fürth ansässig. Er und Mina Steinberger (* 19.2.1873 Hünfeld/Hessen) heirateten am 11.3.1902. Das Ehepaar bekam einen Sohn Martin (* 17.7.1907 Fürth), der schon 1933 nach England emigrierte, in London Anna Loni (* 31.12.1906) heiratete und ein Jahr später nach Südafrika ging. 1945 und 1947 kamen dort seine Söhne Stephen und Mike zur Welt, die (2007) in den USA leben. Nachdem die Nazis Isidor Buchner Aufenthaltsverbot erteilt hatten, wurde er als Ausländer mit seiner Frau am 28.10.1938 „von Amts wegen in der Polenaktion" nach Bielsko in Polen abgeschoben. Anna Buchner berichtete, dass ihre Schwiegereltern früh abgeholt wurden, ohne dass Herrn Buchner erlaubt wurde, sich richtig anzuziehen. Der Transport brachte sie in eine polnische Kleinstadt, wo der Bruder von Herrn Buchner ein Pelzgeschäft hatte. Der nahm sie jedoch nicht auf, sie mussten in einer Hütte leben. Von dort erbat er Ende 1938 bei der Polizeidirektion Fürth ein Leumundszeugnis, weil er nach Südafrika auswandern wollte. Obwohl gegen ihn und seine Frau am 29.6.1939 noch einmal ein Aufenthaltsverbot verhängt worden war, meldete er sich am 10.7.1939 wieder in Fürth, Schwabacher Straße 28 an. Daraufhin wurde er am 5.8.1939 erneut ausgewiesen. Nach dem Einmarsch der Deutschen sollen alle jüdischen Bewohner des Ortes an einem Tag erschossen worden sein. Entgegen der ursprünglichen Vermutung wurde auch seine Frau ein Opfer der Shoah. Sein Sohn Martin lebte 1968 noch London, von dort berichtete er in den „Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths" über „Südafrika im Wandel der Zeit". Er starb am 18.9.1995 in Nürnberg. Anna Buchner lebt (Dezember 2009) im Alter von 103 Jahren in Nürnberg. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen. - Fürth, Standesamt: Geburtsregister (Martin). - Fürth, Stadtarchiv AGr 1/138: Verzeichnis der 1938 noch in Fürth ansässig gewesenen Juden (erstellt 1947). - Fürth, Stadtarchiv: Listen des Einwohnermeldeamts Fürth über in Fürth ansässige Juden mit ausländischer Staatsangehörigkeit (von Marienstr. 8 nach Polen). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden (Ausländer). - Nürnberg, Staatsarchiv Rep. 218/3: Polizeipräsidium Mittelfranken, Polizeiamt Fürth, Nr. 123. - NJBF 1968. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). - pers. Mitt. Ruth Weiss. - pers. Mitt. Mike Buchner. |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00124
|
Familienname: |
Buchner |
בוכנר |
Mädchenname |
Steinberger |
Vornamen: |
Mina |
מינה |
Geboren: |
19.2.1873 Hünfeld/Hessen |
Vater: |
Mendel |
מנדל |
Mutter: |
Klara, geb. Adler [NF VII.44] |
קלרה |
Ehepartner: |
Isidor Israel |
ישראל איזידור |
Wohnung: |
Hünfeld (1873); Königstr. 63 (1874, 1876), Maxstr. 3 (1877, 1879), Pfisterstr. 3 (1879, 1881), Marienstr. 13 (1893, 1895), Maxstr. 2 (1899, 1902), Marienstr. 34 (1902), Marienstr. 8 (1935, 1938), Schwabacher Str. 28 (1938, 1939) |
Abgeschoben: |
28.10.1938 Bielsko/Polen; 5.8.1939 Polen – verschollen |
Biographisches: |
Der Vater (* 2.3.1835 Hünfeld–11.9.1890 München, Krankenhaus links der Isar) kam am 25.3.1874 mit seiner Frau (Geroldshausen 3.7.1844–3.4.1932 Fürth) und dem bis dahin einzigen Kind Mina nach Fürth. 1876 handelte er mit Woll- und Weißwaren, ab 1897 war er Hopfeneinkäufer. Mina besuchte 1897 die höhere Töchterschule (jetzt Helene-Lange-Gymnasium), sie und der Herrenschneider Isidor Buchner heirateten am 11.3.1902 in Fürth. Nachdem die Nazis Isidor Buchner als unerwünschtem Ausländer Aufenthaltsverbot erteilt hatten, wurde das Ehepaar am 28.10.1938 „von Amts wegen in der Polenaktion“ nach Bielsko in Polen abgeschoben. Obwohl gegen sie am 29.6.1939 noch einmal ein Aufenthaltsverbot verhängt worden war, kamen sie am 10.7.1939 wieder nach Fürth, Schwabacher Straße 28. Daraufhin wurden beide am 5.8.1939 erneut ausgewiesen. Nach dem Einmarsch der Deutschen sollen alle jüdischen Bewohner von Bielsko an einem Tag erschossen worden sein. Isaak Steinberger (* 27.10.1882 Hünfeld), der am 9.12.1941 von Fulda nach Riga deportiert wurde, war vermutlich ihr Bruder. – Im August 2019 neu aufgenommen, noch nicht auf den Gedenktafeln hinzugefügt. |
Status: |
Shoah-Opfer |
Quellen: |
Fürth, Standesamt: Heiratsregister. - Fürth, Stadtarchiv: Familienbogen Steinberger u. Bucher. - Fürth, Stadtarchiv: Meldekartei der jüdischen Einwohner (1924 separiert). - Fürth, Stadtarchiv: Liste der Gestapo über die Fürther Juden. - https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ (nicht genannt). |
Perma-Link: |
https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue01115
|
Anfang
Zurück
Weiter
Ende
Seite 12 von 99